PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was ist das für ein Kaktus?



Antares
13.06.2006, 11:08
hallöchen

ich habe diesen Kaktus schon seid über 3 Jahren, nur hab ich ihn nie in einen meiner Bücher erkannt, wisst ihr vielleicht wie dieser heisst???
Die Stacheln sind teilweise bis zu 9 cm lang.

http://img163.imageshack.us/img163/9158/kakteen10hc.jpg

http://img159.imageshack.us/img159/7610/kakteen27gz.jpg

Andreas75
13.06.2006, 11:50
Arrhh, es liegt mir auf der Zunge...
Auf alle Fälle eine Opuntia, und die purpurnen Dornen im Neutrieb sind charakteristisch für diese Art...

Hilfe, wer weiß Rat ???

Grüße, Andreas

PS. Es liegt mir auf der Zuuuuuunge....

Echinopsis spez.
13.06.2006, 12:23
... nur hab ich ihn nie in einen meiner Bücher erkannt ...
Hallo Antares.

Obige Aussage wundert nicht wirklich, die Pflanze ist nämlich völlig vergeilt.
Das heißt, sie stand im Winter zu warm bei viel zuwenig Licht und wurde wohl auch noch zusätzlich gegossen.
Dadurch kommen dies langen spitzen Triebe zustande und die Pflanze hat ihr arttypisches Aussehen weitestgehend verloren.

Die genaue Art kenn ich leider auch nicht, aber vllt. fällt es Andreas ja noch ein.

Gruss
Thomas

Antares
13.06.2006, 12:35
Oh ich dachte die muß so aussehen. Stimmt überwintern habe ich sie nicht richtig lassen.
Wie bekomm sie denn das typische Aussehen wieder?

Darf ich die Opuntia in die direkte Sonne stellen im Sommer?

schimanski
13.06.2006, 12:45
Die kann im Sommer in der prallen Sonne stehen.

Wenn du wieder die ursprüngliche Form haben willst, dann bewurzelst du am besten die Neuaustriebe neu. Aber erst wenn sie so im Juli richtig ausgereift sind.
Opuntien gehen super an und balt hast du eine komplett neue Pflanze mit "Originalhabitus".

Echinopsis spez.
13.06.2006, 12:59
Hallo Antares.

Juli ist zum Abschneiden und Bewurzeln des Neutriebes viel zu früh!
Zu diesem Zeitpunkt ist der Neutrieb noch gar nicht ausgereift.
Überwintere die Opuntie kühl und trocken und schneide dann im Frühjahr.
Dann sind die Triebe ordentlich ausgereift und wurzeln schnell.

Im Sommer kannst du soviel Sonne wie möglich geben, dann aber auch regelmäßig wässern und mit Kakteendünger düngen.

Gruss
Thomas

Helga
13.06.2006, 13:03
Hallo

Das ist eine Consulea macracantha oder C. millspaughii, ich tendiere eher zu der zweiten, weil sie eher weniger Dornen hat.
( stammt von Alex :D )

MfG
Helga

Antares
13.06.2006, 13:03
Danke für eure Antworten.

noisi
13.06.2006, 15:05
@ Antares

Bitte nicht kühl überwintern !!!

Es ist eine Consolea aus der Karibik, die sollte bei allermindestens 10, besser 15 ° C überwintert werden, allerdings fast trocken und so hell als möglich.

Antares
13.06.2006, 15:14
danke, werde ich mir merken...ich hätte sie im Keller überwintern lassen, bei fast völiiger Dunkelheit..gut zu wissen

noisi
13.06.2006, 15:16
danke, werde ich mir merken...ich hätte sie im Keller überwintern lassen, bei fast völiiger Dunkelheit..gut zu wissen

Dann wäre sie garantiert 'hopps' gegangen.

Echinopsis spez.
13.06.2006, 16:15
Dann wäre sie garantiert 'hopps' gegangen.
Das kann ich nicht bestätigen.
Meine Consolea rubescens stand viele Winter lang im dunklen Waschhaus,
bei völliger Trockenheit und Temperaturen von etwa 6 Grad im Januar/Februar.

Gruss
Thomas

Helga
13.06.2006, 17:25
Hallo
Hatte die Consulea im Frühbett bei 5 Grad. Das hat sie nicht überlebt. Also auf Alex hören.

MfG
Helga

noisi
13.06.2006, 17:27
Ach iwo, ich hab' mich doch bloß auf karibische Arten spezialisiert, was weiß ich denn schon ... :wink:

Echinopsis spez.
13.06.2006, 20:40
Also auf Alex hören.
Mit welcher Begründung ?? :roll:

Andreas75
13.06.2006, 20:42
Ha, bist du also DOCH noch hier... Just gestern hab ich drüber nachgedacht, ob ich dich nicht mal zum Wiederkommen bewege :) ... Hoffentlich sieht man sich mal wieder öfter, du!

Grüße, Andreas

Andra
13.06.2006, 23:14
Hallo Antares,

ich kann mich nur Noisis und Helgas Meinung anschließen, bei mindestens 10Grad überwintern und nicht ganz austrocknen lassen.
Begründung: So hat's Michael Kießling in seinem Buch beschrieben, was die Pflege von Consolea anbelangt. Übrigens ein Superbuch wie ich finde.

Hallo Alex, schön Dich wieder hier zu wissen :D . Und stell Dein Licht nicht so unter den Scheffel(oder wie das Ding heißt :-? )!

Tschüß
Andrea

Echinopsis spez.
14.06.2006, 00:16
Dem kann ich nur nochmals wiedersprechen, Walther Haage ordnet Consolae in seinem Pflegegruppensystem in Pflegegruppe 5 ein,
Ruhezeit: mindestens 4 Grad, trocken, möglichst hell.
So habe ich das auch bei meiner C. rubescens 8 Jahre lang gemacht, nur die Helligkeit konnte ich ihr im Winter nicht bieten.
Das hat sie aber nicht davon abgehalten, von einem 10cm Steckling zu einer 80cm Pflanze mit rundem Stamm zu wachsen.
Danach musste ich sie leider wegen Umzug abgeben.

Gruss
Thomas

noisi
14.06.2006, 13:53
Dem kann ich nur nochmals wiedersprechen, Walther Haage ordnet Consolae in seinem Pflegegruppensystem in Pflegegruppe 5 ein,
Ruhezeit: mindestens 4 Grad, trocken, möglichst hell.
So habe ich das auch bei meiner C. rubescens 8 Jahre lang gemacht, nur die Helligkeit konnte ich ihr im Winter nicht bieten.
Das hat sie aber nicht davon abgehalten, von einem 10cm Steckling zu einer 80cm Pflanze mit rundem Stamm zu wachsen.
Danach musste ich sie leider wegen Umzug abgeben.

Gruss
Thomas

Dann freu' Dich darüber und mach es weiterhin so, ich bleibe trotzdem bei meinen 15° C.

@ Clopedio & Andra

Danke Ihr zwei beiden, lieb von Euch !

Echinopsis spez.
14.06.2006, 14:18
Dann freu' Dich darüber und mach es weiterhin so, ich bleibe trotzdem bei meinen 15° C.
Wovon Du ausgehen kannst.
Schließlich pflege ich Kakteen nicht erst seit gestern oder vorgestern. :wink:

buttaheef
14.06.2006, 16:37
Hallo an alle Beteiligten....
ist wirklich herrlich euch zuzulesen....
mfg
Stefan
:D :D :D

Echinopsis spez.
14.06.2006, 18:22
Hallo Stefan.

Vielen Dank für die Blumen, es freut mich, dass es Dir so gut gefällt.
Ich für meinen Teil, bemühe mich auch stets für Abwechslung zu sorgen, auch wenn´s nicht immer freiwillig ist. :wink:

Gruss
Thomas