PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gesammelte Namenlose



Lophogona
19.04.2012, 18:43
Hallo,

heute habe ich noch einen Überfall auf Euch vor: Ich habe meine Pflanzen sortiert und einmal alle Unbekannten zur Bestimmung fotografiert. Da kommt doch noch einiges zusammen. ;)

Ich hoffe, es ist in Ordnung, wenn ich die Bilder bei Imageshack hochlade? Jedenfalls bekomme ich sie so alle in einen Thread bei akzeptabler Grösse. Da ich dort Mitglied bin, werden diese Fotos auch nicht gelöscht.

Los geht`s mit der Sammlung:

Aloen

1. Noch ein winziges Pflänzchen von ca. 10 cm Höhe.

http://img543.imageshack.us/img543/2876/unbekanntealoe1april201.jpg (http://img543.imageshack.us/i/unbekanntealoe1april201.jpg/)

http://img443.imageshack.us/img443/2876/unbekanntealoe1april201.jpg (http://img443.imageshack.us/i/unbekanntealoe1april201.jpg/)

2. Adulte Aloe mit etwas über 20 cm Durchmesser, hatte schon ein Kindel.

http://img832.imageshack.us/img832/3049/unbekanntealoe2april201.jpg (http://img832.imageshack.us/i/unbekanntealoe2april201.jpg/)

Gasterien

3. Eine kleine Gasteria mit Rosettem unter 10 cm Durchmesser.

http://img545.imageshack.us/img545/2806/unbekanntegasteria1apri.jpg (http://img545.imageshack.us/i/unbekanntegasteria1apri.jpg/)

http://img268.imageshack.us/img268/2806/unbekanntegasteria1apri.jpg (http://img268.imageshack.us/i/unbekanntegasteria1apri.jpg/)

4. Eine größere Gasteria. Wie die kleinere Unbekannte hat sie teilweise Warzen an der Oberfläche.

http://img221.imageshack.us/img221/2435/unbekanntegasteria2aprixs.jpg (http://img221.imageshack.us/i/unbekanntegasteria2aprixs.jpg/)

http://img26.imageshack.us/img26/5457/unbekanntegasteria2apri.jpg (http://img26.imageshack.us/i/unbekanntegasteria2apri.jpg/)

Haworthien

5. Diese Unbekannte hat eine ungewöhnliche Geschichte. Sie stand über 3 Jahre hell, unbeheizt und ohne Wasser!!! Ich habe sie einfach mitgenommen, obwohl ich sie entsorgen wollte, da geschah das Wunder, dass sie wohl durch vermehrte Luftfeuchtigkeit wieder ein wenig grünlich wurde. Also pflegte ich sie. Zunächst vorsichtshalber nur mit Wasser und Temperatur.
Sie steht jetzt ein Jahr hier und zeigt sich ziemlich vergeilt, kämpft noch mit Spinnmilben, aber das kriege ich auch noch hin, eventuell durch Abschneiden und Umsetzen der einzelnen Rosetten.

http://img692.imageshack.us/img692/8593/unbekanntehaworthia1aprj.jpg (http://img692.imageshack.us/i/unbekanntehaworthia1aprj.jpg/)

Ich kann keine Zähnung der Blattränder erkennen.

http://img543.imageshack.us/img543/5710/unbekanntehaworthia1apr.jpg (http://img543.imageshack.us/i/unbekanntehaworthia1apr.jpg/)

To be continued...

Alex H.
19.04.2012, 18:59
Hallo,

die erste Pflanze dürfte - mit Vorbehalt - eine Aloe aculeata sein.
Die zweite ist eine Aloe s o m a l i e n s i s.

Die Abstände zwischen den Buchstaben sind in diesem Forum notwendig, da das Wort ansonsten so aussieht: ****liensis

Grüße
Alex

Lophogona
19.04.2012, 18:59
6. Dieses hübsch gezeichnete Pflänzchen gehört zu den größeren seiner Art.

http://img849.imageshack.us/img849/6770/unbekanntehaworthia2apr.jpg (http://img849.imageshack.us/i/unbekanntehaworthia2apr.jpg/)

http://img834.imageshack.us/img834/6770/unbekanntehaworthia2apr.jpg (http://img834.imageshack.us/i/unbekanntehaworthia2apr.jpg/)

7. Wo war ich noch gerade...hübsch gezeichnet!

http://img696.imageshack.us/img696/1919/unbekanntehaworthia3apr.jpg (http://img696.imageshack.us/i/unbekanntehaworthia3apr.jpg/)

...eher benoppt!

http://img832.imageshack.us/img832/1919/unbekanntehaworthia3apr.jpg (http://img832.imageshack.us/i/unbekanntehaworthia3apr.jpg/)

8. Ein Mitleidskauf - vergeilte H.

http://img152.imageshack.us/img152/1351/unbekanntehaworthia4apr.jpg (http://img152.imageshack.us/i/unbekanntehaworthia4apr.jpg/)

http://img405.imageshack.us/img405/1351/unbekanntehaworthia4apr.jpg (http://img405.imageshack.us/i/unbekanntehaworthia4apr.jpg/)

Crassula

9. Dieses Pflänzchen habe ich wegen des unspektakulären Erscheinungsbild zum fast geschenkt Preis in einer Gärtnerei erhalten. Die Blattrosette hat einen Durchmesser von etwa 5 cm.

http://img846.imageshack.us/img846/8809/ubekanntecrassulaapril2.jpg (http://img846.imageshack.us/i/ubekanntecrassulaapril2.jpg/)

http://img832.imageshack.us/img832/8809/ubekanntecrassulaapril2.jpg (http://img832.imageshack.us/i/ubekanntecrassulaapril2.jpg/)

http://img690.imageshack.us/img690/8809/ubekanntecrassulaapril2.jpg (http://img690.imageshack.us/i/ubekanntecrassulaapril2.jpg/)

to be continued...

Lophogona
19.04.2012, 19:16
@Alex H.: Das mit der *****liensis habe ich auch schon vermutet! Danke für Deine Einschätzung!

Weiter im Text:

Rhipsalis(?)

- Leider teils mit Spinnmilben. aber nicht lange -

10. Eine bedornte Variante.

http://img171.imageshack.us/img171/1450/unbekannterhipsalis1apr.jpg (http://img171.imageshack.us/i/unbekannterhipsalis1apr.jpg/)

http://img204.imageshack.us/img204/1450/unbekannterhipsalis1apr.jpg (http://img204.imageshack.us/i/unbekannterhipsalis1apr.jpg/)

11. Eine weitgehend dornenlose Pflanze.

http://img694.imageshack.us/img694/8021/unbekannterhipsalis2apr.jpg (http://img694.imageshack.us/i/unbekannterhipsalis2apr.jpg/)

http://img607.imageshack.us/img607/8021/unbekannterhipsalis2apr.jpg (http://img607.imageshack.us/i/unbekannterhipsalis2apr.jpg/)

12. Wenig bedornt, zierlicher als die 11.

http://img99.imageshack.us/img99/1112/unbekannterhipsalis3apr.jpg (http://img99.imageshack.us/i/unbekannterhipsalis3apr.jpg/)

http://img403.imageshack.us/img403/1112/unbekannterhipsalis3apr.jpg (http://img403.imageshack.us/i/unbekannterhipsalis3apr.jpg/)

13. Bedornt, kräftiger als die 10.

http://img84.imageshack.us/img84/4646/unbekannterhipsalis4apr.jpg (http://img84.imageshack.us/i/unbekannterhipsalis4apr.jpg/)

http://img88.imageshack.us/img88/4646/unbekannterhipsalis4apr.jpg (http://img88.imageshack.us/i/unbekannterhipsalis4apr.jpg/)

Säulen- und Kugelkakteen

14. Die erste Hälfte von "2 Stück nur 1,75".

http://img407.imageshack.us/img407/9350/unbekannterkaktus1april.jpg (http://img407.imageshack.us/i/unbekannterkaktus1april.jpg/)

http://img6.imageshack.us/img6/9350/unbekannterkaktus1april.jpg (http://img6.imageshack.us/i/unbekannterkaktus1april.jpg/)

to be continued...

Dicksonia
19.04.2012, 19:26
8. ist ne Aloe.
Ich weiß, es sieht aus wie eine Haworthie, ist es aber nicht. :D

14. könnte Notocactus uebelmannianus sein. Bzw. der heißt jetzt wohl Parodia uebelmanniana???


lg

Lophogona
19.04.2012, 19:31
15. Die zweite Hälfte des Sonderangebots.

http://img851.imageshack.us/img851/4966/unbekannterkaktus2april.jpg (http://img851.imageshack.us/i/unbekannterkaktus2april.jpg/)

http://img259.imageshack.us/img259/4966/unbekannterkaktus2april.jpg (http://img259.imageshack.us/i/unbekannterkaktus2april.jpg/)

16. Markantes Aussehen, daher nur 1 Foto.

http://img684.imageshack.us/img684/9547/unbekannterkaktus3april.jpg (http://img684.imageshack.us/i/unbekannterkaktus3april.jpg/)

17. Dieser arme Stops kam als Geschenk mit aufgeklebter Strohblüte natürlich direkt auf dem Vegetationszentrum. Durch das Abtragen des Klebers wurde das Pflänzchen nicht wirklich willentlich epiliert.

http://img137.imageshack.us/img137/4051/unbekannterkaktus4april.jpg (http://img137.imageshack.us/i/unbekannterkaktus4april.jpg/)

http://img823.imageshack.us/img823/4051/unbekannterkaktus4april.jpg (http://img823.imageshack.us/i/unbekannterkaktus4april.jpg/)

18. Dieser Kaktus liess sich leichter von der Strohblüte befreien.

http://img829.imageshack.us/img829/2555/unbekannterkaktus6april.jpg (http://img829.imageshack.us/i/unbekannterkaktus6april.jpg/)

http://img225.imageshack.us/img225/2555/unbekannterkaktus6april.jpg (http://img225.imageshack.us/i/unbekannterkaktus6april.jpg/)

19. Neu und mit Spinnmilben...

http://img403.imageshack.us/img403/5592/unbekannterkaktus7april.jpg (http://img403.imageshack.us/i/unbekannterkaktus7april.jpg/)

http://img171.imageshack.us/img171/5592/unbekannterkaktus7april.jpg (http://img171.imageshack.us/i/unbekannterkaktus7april.jpg/)

to be continued...

Lophogona
19.04.2012, 19:35
Opuntien

20. Eine variegierte Opuntie.

http://img846.imageshack.us/img846/4409/unbekannterkaktus5april.jpg (http://img846.imageshack.us/i/unbekannterkaktus5april.jpg/)

Euphorbia

21. ...hat leider auch ein paar Spinnmilben abbekommen.

http://img839.imageshack.us/img839/4354/unbekannteeuphorbie1apr.jpg (http://img839.imageshack.us/i/unbekannteeuphorbie1apr.jpg/)

Das war es - öhm - schon! 8)

LG Monika

Dicksonia
19.04.2012, 19:47
15. Gymnocalycium
17. Oreocereus
19. Echinofossulocactus
20. Opuntia monacantha variegata

Hab nochmal genauer geguckt. 8 ist Aloe aristata.



lg

thiago
19.04.2012, 19:53
Könnte Nr. 19 nicht auch ein Stenocactus sein?

tokai
19.04.2012, 20:14
8. ist ne Aloe.
Ich weiß, es sieht aus wie eine Haworthie, ist es aber nicht. :D


Richtig. Aloe aristata.

Lophogona
19.04.2012, 20:34
zu 8.: Aaaaaah, ja natürlich die Aloe aristata! :oops: Die hatte ich bisher nur nie bewußt in Natura angeschaut und hielt sie - ohne Grund und wider besseren Wissens - für größer. :jo:
zu 19.: Echinofossulocactus und Stenocactus müssten Synonyme sein, oder irre ich da?

zu 15.: Ich habe einen Gymnocalcium balsianum entdeckt, der zum Verwechseln ähnlich ausschaut. Gibt es den oder ist das nur ein Schreibfehler zu G. baldianum?

zu 17.: Ja, kann gut sein, ich habe auch den Eindruck, dass der Kleene immer fusseliger wird.

zu 14.: Da bin ich aber mal gespannt auf die erste Blüte!

LG Monika


Edit:

Der Ärmste ist eben einfach so unter gegangen:

22. Legendärer *drei Jahre ohne Wasser und Heizung* Kaktus.

http://img4.imageshack.us/img4/9633/unbekannterkaktus8april.jpg (http://img4.imageshack.us/i/unbekannterkaktus8april.jpg/)

http://img18.imageshack.us/img18/9633/unbekannterkaktus8april.jpg (http://img18.imageshack.us/i/unbekannterkaktus8april.jpg/)

http://img543.imageshack.us/img543/9633/unbekannterkaktus8april.jpg (http://img543.imageshack.us/i/unbekannterkaktus8april.jpg/)

Dicksonia
19.04.2012, 21:07
Echinofossulocactus ist wohl im Moment aktuell.

Gymnocalycium baldianum ist der richtige Name. Sah mir auch so aus, aber ist etwas untypisch gewachsen, von daher war ich nicht sicher. Sobald er blüht, weißt du es aber genau. ;)

22. der Dörrkaktus, könnte Mammillaria elongata sein.


lg

Tobias Wallek
19.04.2012, 22:40
Alle Angaben wie immer ohne Gewähr;-)

1.) Aloe aculeata oder A. excelsa oder A. ferox
2.) Wie Alex H. schon schrieb Aloe s o m a liensis (unwahrscheinlicher aber nicht unmöglich A. hemmingii oder A. mcloughlinii)
3.) Gasteria cv. 'Little Warty' (oder was ähnliches)
4.) Gasteria Hybride, da gibt es mittlerweile zu viele von, als das man das im Nachhinein noch genau bestimmen könnte
5.) Leider noch zu vergeilt für eine Bestimmung. Einfach bei ausreichend viel Licht weiterwachsen lassen, die sollte dann aus der Mitte raus langsam wieder kompakter werden.
6.) Haworthia emelyae var. comptoniana
7.) Haworthia attenuata var. radula
8.) wie bereits erwähnt, Aloe aristata

Da Crassulas und Kakteen nicht mein Gebiet sind, habe ich fertig:grin:

Ciao Tobias

stefang
19.04.2012, 23:30
9. Crassula perforata
16. Stenocereus pruinosus oder Polaskia chichipe
18. Isolatocereus dumortierii

Lyria
20.04.2012, 11:34
21. Euphorbia trigona rubra
22. Mammillaria elongata

Echinopsis spez.
20.04.2012, 15:40
Gymnocalycium baldianum ist der richtige Name. Sah mir auch so aus, aber ist etwas untypisch gewachsen, von daher war ich nicht sicher. Sobald er blüht, weißt du es aber genau. ;)
Der ist schon mehr als untypisch gewachsen - der ist völlig überdüngt und überwässert.
Sieht aus wie Elvis, kurz bevor er ins Gras gebissen hat.
Da eine Art zuordnen zu wollen, ist zumindest mal mutig. ;-)

Lophogona
22.04.2012, 19:54
Hallo

und lieben Dank für Eure Mühen! Ich gehe jetzt nochmal die Pflanzen und Antworten der Reihe nach durch:

1. Den ersten Hinweis @Alex H. habe ich irgendwie überlesen. Es erscheint mir stimmig, denn bei der Aculeata kommt zumindest in Einzelstücken auch die markante Blaufärbung zum Vorschein.
Ich habe es jetzt so mit den sinnigen Alternativen A. excelsa und ferox @Tobias Wallek in meine Datenbank eingetragen. Nun heißt es gut pflegen, abwarten und Tee trinken, dann weiß ich es irgendwann sicher.

2. @Tobias Wallek: Gibt es eine realistische Chance, meine mutmaßliche A. ****liensis sicher von den genannten anderen Arten abzugrenzen, z.B. durch die Blüte?

3. und 4. Ich denke, ich gebe mich dann einfach mal damit zufrieden, zwei unbekannte, aber ebenso attraktive Hybriden zu haben.

5. Was diese Pflanze gemeistert hat, finde ich nach wie vor phänomenal. Sie kam als eine von innsgesamt drei Pflanzen (außerdem Mammilaria und Elefantenfuß) aus einer Haus(-halts-)auflösung.
Sie war komplett eingetrocknet, augenscheinlich völlig verwelkt und abgestorben und ich hatte eigentlich vor, sie zu entsorgen, liess sie aber warum auch immer, vielleicht Instinkt, ein Gnadenweilchen an meinem Südfenster stehen. Als ich sie nach einigen Wochen endgültig entsorgen wollte, schimmerte inmitten der welken Blätter wenig grün, obwohl sie nicht gegossen wurde. Das holte ich dann natürlich nach.
Infolge dessen pumpte die Pflanze alles Wasser in die schrumpeligen Blätter, die sich vom Ansatz her wieder verdickten und eine frische, grüne Farbe annahmen. Es war faszinierend zu beobachten, wie die schrumpeligen braunen Spitzen, von denen ich annahm, dass sie als Andenken bleiben würden, sich nach und nach wieder erfrischten und aufblähten. Nur das Laub über dem Boden bis in eine Höhe von einigen Zentimetern blieb vertrocknet und ich entfernte es so gut es ging, um mögliche Verstecke für Schädlinge auszuschließen, was nicht ganz gelang.

Die Haworthia blieb an meinem großen Südfenster auf der Fensterbank ohne Heizung. Der Raum bleibt im Winter etwa 15 Grad kühl, direkt am Fenster ist es dann etwa 10 Grad.
Angesichts der Umstände erkläre ich mir das vergeilte Wachstum eher so, dass die Pflanze sich selbst gedüngt hat, dass sie durch den Abbau von Chlorophyll etc. aus den Blättern die mageren Jahre überlebte, um dann, nachden sie wieder gehegt und gepflegt wurde, wirklich alles in die eigene Wiederbelebung zu stecken.
Ich fürchtete, einen "Burnout" zu provozieren, hätte ich die Pflanze wie jede andere Haworthia sofort normal gedüngt. Ich weiß nicht, ob es stimmig ist, denn es war nur so ein Gefühl, die Pflanze erstmal machen zu lassen, sie erstmal wieder in einer guten Stube ankommen zu lassen.

Momentan schaut es so aus, als blieben die neuen Blätter niedriger, gedrungener, während vom Boden her grasartige Neutriebe emporeilen. Vielleicht sollte ich wirklich die oberen Rosetten entfernen, damit die Pflanze sich von unten her regenerieren kann...da warte ich noch auf mein abschließendes Bauchgefühl.
Jedenfalls halte ich das, was ich an dieser Haworthia beobachtet habe, für eine intelligente Überlebensstrategie, ein Zeugnis hoher Vitalität, welches dieses Exemplar in meinen Augen dazu prädestiniert, einmal Nachwuchs zu haben. ;-) Eine zweite, eingeschrumpelte H. war damals auch dabei. Diese blieb allerdings genauso tot, wie sie aussah.

6. Haworthia emelyae var. comptoniana (Tobias Wallek) und

7. Haworthia attenuata var. radula (Tobias Wallek) scheint ein absoluter Treffer.

8. Aloe aristata

9. Auch C. perforata ist wohl ein Treffer. :grin:

10.-13. mutmaßliche Rhipsalis sind weiter unklar.

14. Notocactus uebelmannianus bzw. Parodia uebelmanniana

15. Wahrscheinlich Gymnocalycium baldianum - dieser Kaktus stammt übrigens aus der gleichen Quelle wie die Aloe Aristata: Ein winziger Blumenladen direkt hinter der niederländischen Grenze.
Alle Sukkus, die da etwas länger stehen, leiden zwangsläufig unter dem schlechten Licht und der hohen Luftfeuchtigkeit und sind dann natürlich seeehr günstig. Ich bin guter Dinge, dass sich beide Pflanzen wieder erholen.

16. Polaskia chichipe scheint mir aufgrund der grünen Farbe und deutlicheren V-Zeichnung stimmiger als Stenocereus pruinosus. Vermutlich würde eine erste Blüte die Frage endgültig klären?

17. Unbestimmter Oreocereus

18. Isolatocereus dumortierii scheint soweit ebenfalls stimmig.

19. Unbestimmter Echinofossulo- oder Stenocactus

20. Opuntia monacantha variegata

21. Euphorbia trigona rubra, hoffentlich bald auch so attraktiv belaubt wie die Pflanzen in der Google-Bildersuche.

22. Mammillaria elongata - da bin ich sehr sicher, dass es passt. Meiner hatte sogar auch mal ein paar winzige, weiße Blüten, die zur Art passen.

LG Monika

Tobias Wallek
23.04.2012, 17:45
Hallo Monika !

Zu 1.)
Wenn die Pflanze in vielen Jahren mal anfängt einen Stamm zu bilden und der Durchmesser der Blattrosette einen Mter oder mehr beträgt, dann ist es eher A. excelsa oder A. ferox.
A. aculeata bildet eigentlich keinen Stamm (wenn, dann wird er maximal bis 80 cm lang und ist eher kriechend, wohingegen der Stamm bei den ersten beiden Arten aufrecht ist und auch länger wird).

Zu 2.)
Eine Chance gibt es eigentlich fast immer;-)
Die Blüte wäre natürlich ein sehr guter Hinweis.
Wie groß ist denn momentan der Durchmesser der Blattrosette?

Zu 5.)
Kann ich sehr gut nachvollziehen.
Ich hab hier knapp über 100 verschiedene Haworthien und auch einige Exemplare, die ein ähnliches Schicksal wie deine hatten.
Bei einigen fehlt mir immer noch der Name aber mir gefallen die Pflanzen auch so.

Ciao Tobias

Dicksonia
23.04.2012, 18:02
Der ist schon mehr als untypisch gewachsen - der ist völlig überdüngt und überwässert.
Sieht aus wie Elvis, kurz bevor er ins Gras gebissen hat.
Da eine Art zuordnen zu wollen, ist zumindest mal mutig. ;-)

:D
Ich habe mehrere davon aus Gartencenter-Quellen. Ja, sehen aufgeblasen aus, aber das verliert sich. Meine sind allerdings deutlich breiter als hoch, daher mein Hinweis auf untypisches Wachstum. ;)


lg
2:-)

Echinopsis spez.
23.04.2012, 19:09
Ich habe mehrere davon aus Gartencenter-Quellen.
Ich kauf nicht in Gartencentern und Baumärkten. ;)
Drück Dir und Monika aber die Daumen, dass Du Recht hast.

Lophogona
01.05.2012, 12:32
Hallo zusammen,

war ein paar Tage außer Haus, deshalb habe ich noch nicht geantwortet, ohne vorher nochmal schauen und messen zi können.


Hallo Monika !

Zu 1.)
Wenn die Pflanze in vielen Jahren mal anfängt einen Stamm zu bilden und der Durchmesser der Blattrosette einen Mter oder mehr beträgt, dann ist es eher A. excelsa oder A. ferox.
A. aculeata bildet eigentlich keinen Stamm (wenn, dann wird er maximal bis 80 cm lang und ist eher kriechend, wohingegen der Stamm bei den ersten beiden Arten aufrecht ist und auch länger wird).

Die Antwort macht mir Spaß! Habe meinem Lebensgefährten erzählt, dass, wenn diese Aloe relativ klein bleibt, in vielen Jahren klar sein wird, dass es sich um eine A. aculeata handelt oder bei mir um eine verdammt schlechte Gärtnerin! :zupf


Zu 2.)
Eine Chance gibt es eigentlich fast immer;-)
Die Blüte wäre natürlich ein sehr guter Hinweis.
Wie groß ist denn momentan der Durchmesser der Blattrosette?

Die geschätzten über 20cm erreicht sie nicht, sie ist an zwei Stellen exakt je 19cm breit. Einen gekappten Blütenstiel habe ich auch schon gefunden.



Zu 5.)
Kann ich sehr gut nachvollziehen.
Ich hab hier knapp über 100 verschiedene Haworthien und auch einige Exemplare, die ein ähnliches Schicksal wie deine hatten.
Bei einigen fehlt mir immer noch der Name aber mir gefallen die Pflanzen auch so.

Kann man die auch online bewundern? Wenn es Aloen, Gasterien und Haworthien sind, klicke ich mich gern durch hunderte Fotos! 8)


Ich kauf nicht in Gartencentern und Baumärkten. ;-)
Drück Dir und Monika aber die Daumen, dass Du Recht hast.

Ich sollte es auch nicht tun, aber es wecken immer wieder einzelne Pflanzen mein Interesse oder gleich mein Mitleid. Und dann noch mein lieber Schatz, der mir wahllos Kakteen und Sukkus mitbringt...da steht an erster Stelle die Freude, Unterstützung für meine Hunde- und Pflanzenpassion zu erfahren.

Deshalb nochmal vielen Dank an alle für's Mitmachen bei der Namenssuche! :jo:

LG Monika