PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Crassula-Bäumchen



Lophogona
27.02.2012, 16:29
Es ist jetzt etwa 2-3 Jahre her, da weckte ein Geschenk an eine Nachbarin mein Interesse am sogenannten Geldbaum.
Dies war ein sehr schönes und gesundes Exemplar von etwa 60cm Höhe und Breite, der Klassiker mit mittelgroßem, grünen Laub und ei- bis schuhlöffelförmigen Blättern.

Die Schönheit des Bäumchens liess mich auf diese tolle Pflanze zurückbesinnen, von der ich noch einen kümmerlichen Ableger aus Familienbesitz auftreiben konnte.

Mittlerweile durch Vernachlässigung der Art, das tagsüber die Rolladen geschlossen blieben oder er auch mal bis in die Frosttage hinein vergessen wurde, das gute Ding ins Haus zu holen, bekam ich vor einiger Zeit die kümmerlichen Reste des Bäumchens der Nachbarn geschenkt. Lieb gemeint wurde es noch in schwere Torferde umgepflanzt und klatschnass getränkt vor Übergabe, leider sogar einige Tage davor und dann wieder in die Kälte gestellt.

Zur Zeit steht das verbliebene Fragment der Pflanze ohne Substrat in einem Topf zwecks Trocknung, denn eine mehrere Zentimeter dicke Wurzel war angefault und musste gekappt werden.
Alles Grün war eh Geilwuchs und brach nur so ab, also habe ich vorher eine Menge Stecklinge gemacht, unter anderem auch aus Gründen der Schonung der Altpflanze Stammstücke entfernt, aus denen ich versuche, besonders attraktive Bonsai zu ziehen. Leider neigen sie auch zum langsamen Absterben, einige machen sich aber gut.

So weit so gut, muss ich mir schon länger eingestehen, dass ich nun eine Leidenschaft für Fetthennen entwickelt habe - die Geduld mit dem Sorgenkind fällt doch gleich viel leichter, wenn man sich an was Frischerem daneben erfreuen kann. Auch für ähnliche Gewächse, wobei ich mir der Verwandschaft oft unsicher bin, aber eine Hybridisierung vermute.

Um ein wenig Licht in die Vielfalt und Herkunft der verschiedenen (Zucht-)Formen zu bringen, stelle ich Euch hier mal meine Pflanzen vor.

Heute ist es ein Neuzugang, den ich als liegenden Steckling wurzeln lasse, was erfahrungsgemäß in Kürze einen sehr aparten Anblick bietet. Keine Ahnung, wie man das in Fachkreisen nennen mag, für mich ist das zu erwartende Ergebnis die "Oasenform".
Der Ableger scheint der Stammform Crassula ovata anzugehören. Die Stammform, so vermute ich, wird doch sicher diejenige mit den großen, aber nicht riesigen Blättern sein (um 5cm, z.Z. noch kleiner), leichte Schuhlöffelforrn der Blätter, Farbe grün und in der Sonne rot, mutmaßlich aber nicht auf der Blattoberseite.
Das besondere ist hier die Farbe der Blüte: Da mischt sich ganz kräftiges Rosa mit rein!
Einen Namen habe ich finden können: Crassula ovata Pink Beauty

9869

9870

Ich freue mich über Fragen, Anregungen, Ergänzungen und wenn es sein muss Richtigstellungen!

LG Monika

Lophogona
27.02.2012, 17:23
Hier kommt auch gleich der nächste!

Dieser Ableger hat spitz zulaufende, jetzt schon riesige, bis 10 cm lange Blätter, die so langsam aber sicher Röte ansetzen.
Über die Blüte kann ich bis jetzt nichts sagen.

9871

9872

LG Monika

Lophogona
27.02.2012, 23:10
So, nun ein paar bunte Sorten. Zuerst zwei Pflänzchen, die beide als Crassula ovata Hummels Sunset deklariert waren.

Hier zunächst eine Jungpflanze mit großen bis sehr großen Blättern, die eine Tendenz zu einer langgestreckten Rautenform aufweisen.

98759876

Der kleine Ableger unten zeigt deutlichen Geilwuchs. Die Blätter sind in etwa gleich groß, jedoch deutlich abgerundet in vollendeter Schuhlöffelform.

Ob diese Unterschiede nur durch den Standort oder auch die Pflege bedingt sind, wird sich erst zeigen müssen.

9877

Nur kurz für alle, die den Namen nicht kennen: Hummels Sunset steht für eine Züchtung mit einer Färbung, die bei hellem Standord vom Blattrand her das Grün zu Cremefarben aufhellt. Bei optimaler Temperatur wird das Laub ebenfalls von den Blatträndern her auf der Ober- und (!) Unterseite rötlich.

Weiter geht es mit einigen "Blue Jade Trees" - Crassula arborescens Sorten und Hybriden.

Für folgendes Prachtexemplar konnte ich im Inet den Zusatz f. Blue Bird finden:

98789879

Bei so einer Wuchtbrumme wie oben mit gut über 10cm langen Blättern bekommt der Trivialname Fetthenne plötzlich einen Sinn. ;-)

Lophogona
27.02.2012, 23:18
Auch der nächste Blue Jade hat sehr lange, aber weniger breite Blätter:

98809881

Schließlich noch ein Blauer, der leider sehr zerrupft aussieht - erst Geilwuchs, dann Überwinterung bei mehr als 10 Grad, das war nix. Jetzt steht er kühl und treibt allmählich wieder aus. Crassula arborescens undulatifolia:

98829883

Das letzte Foto zeigt die Kleinheit der Blätter im Vergleich zu meiner schmalen, großen Arborescens.

Lophogona
27.02.2012, 23:29
Mit der möchte ich nun endlich schließen (jedenfalls für heute 8)).

98849885

Gekauft als Crassula obliqua f. variegata habe ich woanders auch Bezeichnungen wie Tricolor gefunden.
Diese Form hat spitz zulaufendes Blattwerk und hellt im Licht auf. Auch kann sie einen roten Überflug entwickeln, inwieweit auf der Blattoberseite, das werde ich wohl noch herausfinden.
Die einzelnen Blätter sind hier eher mittellang um ca. 5-7cm maximal. Sie sind mehrfarbig variegiert in dunkelgrün, hellgrün und creme.

Und jetzt muss ich schlafen...

LG Monika

Conny
23.03.2012, 04:45
http://www.kakteenforum.de/attachment.php?attachmentid=9761&stc=1&thumb=1&d=1328184191 (http://www.kakteenforum.de/attachment.php?attachmentid=9761&d=1328184191)

Hallo Lopfogona,

das ist auch eine Crassula und zwar eine multicava.

Bestätigt von Herrn
Priv.-Doz. Dr. Stefan Schneckenburger

Direktor und wissenschaftlicher Leiter
des Botanischen Gartens
Präsident des Verbands Botanischer Gaerten

Das Bäumchen blüht seit Wochen, habe es als Ableger irgendwo
mitgehen lassen.

LG Conny

MarcoPe
26.03.2012, 21:52
Hi Monika,

das ist eine C. arborescens variegata. Oft findet man die als C. ovata, das ist aber falsch: Wir haben so eine auf Arbeit und ein Trieb hat sich wieder zu einer ganz normalen arborescens entwickelt.

Marco


Mit der möchte ich nun endlich schließen (jedenfalls für heute 8)).

98849885

Gekauft als Crassula obliqua f. variegata habe ich woanders auch Bezeichnungen wie Tricolor gefunden.
Diese Form hat spitz zulaufendes Blattwerk und hellt im Licht auf. Auch kann sie einen roten Überflug entwickeln, inwieweit auf der Blattoberseite, das werde ich wohl noch herausfinden.
Die einzelnen Blätter sind hier eher mittellang um ca. 5-7cm maximal. Sie sind mehrfarbig variegiert in dunkelgrün, hellgrün und creme.

Und jetzt muss ich schlafen...

LG Monika

Lophogona
05.04.2012, 18:57
@Connie:

Schaue gerade nach einigen Wochen Stress wieder rein. Deine schöne Pflanze habe ich schon bewundert...da wird doch hoffentlich irgendwann ein Ableger fällig? :grin:

Hier trudeln auch bald die ersten Crassula ein, die weder arborescens noch ovata heißen...8)

@MarcoPe:

Auf den ersten Blick wundert mich das, denn den Blättern fehlt der typische, bläuliche Überflug der Arborescens-Sorten.

Weder Crassula ovata noch Crassula arborescens zeigen als Stammform die typisch rautenförmigen Blätter, die in ihrer grünen Form Crassula ovata "obliqua" genannt werden. Dementsprechend der Name C. ovata "obliqua" variegata für die variegierte Form, siehe:

http://www.smgrowers.com/products/plants/plantdisplay.asp?plant_id=2902

Was es gibt sind Arborescens-Züchtungen oder Hybriden mit rautenförmigem Laub.

Laut San Marcos Growers sind das ovata x arborescens Kreuzungen:

http://www.smgrowers.com/products/plants/plantdisplay.asp?plant_id=2747

Ergo: Ovata-Arborescens Kreuzungen entwickeln mitunter rautenförmige Blätter und zeigen einen mehr oder weniger deutlichen, blauen Überflug. Letzteres trifft auf die variegierte Pflanze so nicht zu, weshalb ich sie eher als mindestens f2 nach Arborescens Einkreuzung ansehe, falls sich die Blattform nur durch diese Kreuzung erreichen lässt.

Soviel zu meiner Überzeugung, jetzt interessiert mich natürlich, woher Du weißt, dass es sich um eine Crassula arborescens handelt. Mit anderen Worten: Ich will ein Foto sehen!

@all:

Ich habe übrigens eine zweite variegierte Form gefunden. Immer noch nicht die mit normal-abgerundeten Blättern, dafür mit leicht versetztem Wuchs der Blätter entfernt ähnlich einer Linde oder Begonie.

Hach, ich muss einfach weiter fotografieren! ;-)

...

So, hier ist zuerst mal meine Arborescens-Wildform. Noch mickrig und gezeichnet vom Stand im engen Kakteenlädchen hat sie hier bei uns schon den Spitznamen Elefantenohr bekommen aufgrund der extrem kreisrunden Blätter.

1029310294

Ich finde, das sieht der Variegata absolut nicht ähnlich.

LG Monika

MarcoPe
07.04.2012, 21:29
Hi Monika, der Neuaustrieb war aber eindeutig eine C. arborescens mit allen typischen Merkmalen.

Marco

Lophogona
10.04.2012, 01:47
@Marco: Ich kann es mir halt nur schwer vorstellen, weil ja wirklich Welten auch zwischen den Blattformen liegen...es sei denn, es handelte sich um eine runde, variegierte Form?

Kannst Du kein Foto machen? Ich finde das total spannend!

__________________________________________________ _______________


Weiter mit der Sammlung:

Zunächst eine weitere Hummels Sunset, diesmal voll ausgefärbt. Die Blätter dieser Pflanze sind eher kleiner, aber der Austrieb ist auch noch recht jung.
Diese Pflanze zeigt partiell Aufhellungen. die sich vom Blattansatz über die Blattmitte Richtung Spitze ausbreiten - genau anders herum, als es diese Züchtung nach allgemeiner Beschreibung tun sollte.

1030110302

Weiter geht es mit einer noch recht jungen und seltenen variegierten Form einer Crassula ovata (laut "Hersteller"), bei der die Mittellinie des Blattes eine sanfte S-Kurve beschreibt. Bis jetzt entwickelt sie eher mittelgroße Blätter und man muss abwarten, wie sie sich noch entwickelt.
Da ich meinen Pflanzen gern Trivialnamen gebe, habe ich die Pflanze wegen der Blattform meinen Lieblingshunden zu Ehren "Whippet" getauft. ;-)

1030310304

LG Monika

Mirabilis
13.04.2012, 20:53
Die sind alle wunderschön, wobei die Letzte mein Favorit ist. Tolle Blattzeichnung!

Bernd ...
19.04.2012, 10:20
hallo monika, auch ich habe diese wundervolle wildform der crassula arborescens. schade ist nur, dass gerade diese sehr langlebige pflanze langsamer als alle anderen crassula-bäumchen wächst. sie ist aber für mich die schönste. wenn du magst, zeig ich dem nächst mal ´n bild von meiner. auch die "gollum", portulaceae und portulaceae minima habe ich zu hause. die "minima´s" lassen sich zudem wunderbar zu kleinen bonsai´s gestalten. wenn interesse besteht, kann ich mal bild von meinem besten einstellen.
gruss bernd...

Lophogona
19.04.2012, 15:11
Hallo,

ja klar, freue mich über Ergänzungen! :D Und erinnert mich daran, dass ich noch einige Fotos machen muss. :jo:

LG Monika

Aheike
19.04.2012, 18:37
Hallo Monika, wenn von der von den unteren Bildern mal was abfällt, denke bitte an mich. Die sieht einfach klasse aus!:jo:

Mirabilis
19.04.2012, 19:03
Da schließe ich mich an!! (Mir geht's natürlich nur darum, dass Deine Pflanze immer ordentlich zurückgeschnitten wird... :p)

PS: Bernd, ich würde auch gern Bilder sehen.

Lophogona
19.04.2012, 19:39
Oh, die ist aber noch sehr klein, kommt sicher noch eine Gelegenheit, aber nicht wirklich bald.

...von mir gibt es bald auch noch mehr Fotos, da wären ja noch die Minis und die Monstrositäten...

LG Monika

Bernd ...
20.04.2012, 11:06
zum we stell ich ´n paar bilder ein. muss jetzt erst mal los. wir lesen uns.
liebe grüsse derweil von mir...

Bernd ...
21.04.2012, 08:27
hier nun das bild von meinem portulaceae minima und die echte crassula arborescens.

http://www0.xup.in/exec/ximg.php?fid=52989928

http://www0.xup.in/exec/ximg.php?fid=11713029

gruss bernd...

Lophogona
21.04.2012, 22:26
Hallo Bernd,

schöne Pflanzen, besonders die Portulaceae minima mit dem mächtigen Stamm. Letztere sieht der Ovata ja sehr ähnlich!
Ist der Stamm wirklich so weißlich? Das wäre dann wohl ein gutes Unterscheidungsmerkmal. Ansonsten erinnert mich das Bäumchen schon sehr an meine C. ovata minima red. Die habe ich allerdings noch nicht abgelichtet.

LG Monika

Bernd ...
22.04.2012, 10:59
hallo moni, ja, der stamm sieht wirklich so weisslich aus. kann daran liegen, dass der schon echt alt ist. mittlerweile hat der schon gute 5 cm im durchmesser. habe diese minima aber noch mit einem eher rotbraungrünem stamm. nur die sind noch lange nicht so dick. vielleicht fingerdick. von meinem bruder habe ich auch stecklinge bekommen, die sehen wieder anders aus. die blätter noch kleiner und eher rötlich orange hellgrün. muss doch noch mal ´n bild für dich machen. das bekommste dann per pn.
ich glaube mittlerweile auch, dass es von der minima mehrere sorten gibt. hab aber nicht diese erfahrung mit diesen bäumchen. finde sie nur sehr interessant als kleine bonsai. auch die portulacaria kann man bestens als bonsai gestalten. auch die sieht dann besonders gut aus mit nem dicken stamm.
na dann erst mal noch einen schönen sonntag moni...

Mirabilis
22.04.2012, 18:08
ZHallo Bernd, das Bäumchen sieht wirklich klasse aus.

M.W. ist C. portulaceae ein Synonym für C. ovata.

Lophogona
22.04.2012, 21:09
@Mirabilis: Ich vermute da eher, dass die Crassula ovata durch ihr triviales Image von der Fachwelt komplett vernachlässigt wurde, die sich dann die ganzen Namen sozusagen selbst nicht mehr erklären kann.
Oder die Schöpfer dieser Züchtungen haben die "Zutaten" ihrer Zöglinge geheim gehalten, um einen Wettbewerbsvorteil einzuheimsen - bei uns nicht nachvollziehbar, jedoch in subtropischen Bereichen, in denen C. ovata, C. arborescens etc. als Heckenpflanzen kultiviert werden durchaus lukrativ.
Von daher könnte die portulaceae ebenso eine nahe Verwandte wie auch eine Variation oder Hybride von Crassula ovata sein.

Ich habe das Thema hier ja unter anderem auch deshalb aufgemacht, um der C. ovata aus diesem unbeachteten Mauerblümchen-Dasein heraus zu helfen. Sämtliche Varietäten und Hybriden einfach nur als Synonyme oder besseren Chemieunfall abzutun, wird meines Erachtens der wundervollen Vielfalt dieses "billigen" Bäumchens einfach nicht gerecht und scheint eher das ausgeprägte Desinteresse mancher Botaniker, Gärtner und Sammler wider zu spiegeln, die ihre Unkenntnis soweit auch über das www ausgestreut haben, dass es sich in unseren Köpfen festgesetzt hat. Das ist einfach nur schade.

__________________________________________________ ____


Ich habe einige Anfragen zu den variegierten Pflänzchen gehabt. Vor allem die Rotfärbung der zuletzt gezeigten Form hat es Euch angetan. Dazu ein paar Worte der Erklärung:

Einige, sogar die meisten C. ovata färben sich über und über rot bei bestimmten Haltungsbedingungen, andere bilden nur einen roten Rand (ich vermute dann arborescens-Beteiligung) oder einen roten Rand plus roter Unterseite aus (die mutmaßliche Stammform?).
Meine minima red musste in Heizungsnähe in der Küche am Ostfenster überwintern und zeigt deutlich grüneren Neuaustrieb als die Pflanzen, die am kühlen Südfenster überwintert haben.

Ich glaube, dass Rotfärbung nicht allein durch Sonneneinstrahlung entsteht, sondern durch eine Kombination von Sonne mit angepasster Temperatur, also wenig Sonne + kühler Stand, kein Dünger und wenig Wasser im Winter und dementsprechend mehr Temperatur, Wasser und Dünger, wenn die Sonne wieder höher steht. Ein Standort mit frischer Luft und kühlen Sommernächten draußen ist besser als einer im Treibhaus oder auf der Fensterbank, sobald die Außentemperaturen (sicher über 10 Grad) das zulassen.

Meine zweite Variegata hat diese extreme Rotfärbung sogar erst während der Anlieferung im Paket entwickelt.
Die erste mit den rautenförmigen Blättern hat, wie ich mittlerweile weiß, ebenfalls die Veranlagung, völlig zu erröten, was ihr auch den Beinamen tricolor eingebracht hat. Ihr Neuaustrieb zeigt gegenwärtig einen schon beachtlich breiten, roten Rand.

Variegata Nr. 2 (Whippet) stammt von einem just mutierten Zweig, war ziemlich teuer und wird auch nicht mit letzter Sicherheit so wie gewünscht neu austreiben.
Nicht jede Varietät ist stabil. Ob diese hier stabil ist, wird sich noch zeigen müssen.

Also: Wer Freude an einer variegierten Crassula ovata mit Rotfärbung hat, kann bedenkenlos eine sogenannte Crassula argentea bzw. obliqua mit dem Zusatz variegata oder tricolor anschaffen, auch wenn diese zum Zeipunkt des Kaufs kein Rot zeigen. Bei entsprechender Pflege stellt sich bald die gewünschte Färbung ein. Wer diese Bedingungen nicht bieten kann, hat auch an einer beim Kauf extrem rot gefärbten Varietät nicht lange Freude.

Ich bitte allerdings um Verständnis, dass es dieses Jahr nur einen Rückschnitt an einer ovata x arborescens geben wird und damit keine weiteren Ableger als die von der Namenlosen, die ich hier vorgestellt habe:

http://www.kakteenforum.de/showpost.php?p=167923&postcount=4

LG Monika

Lophogona
23.04.2012, 15:08
Da bin ich wieder und habe gute Nachrichten für MarcoPe:

Ich habe eine nicht variegierte Crassula "obliqua" gefunden, die tatsächlich überzeugend ausreichende Merkmale einer Crassula arborescens aufweist! :grin:

http://www.smallrareplants.com/Crassula_obligua/p666617_2974353.aspx

Damit ist nun endgültig geklärt, dass meine rautenförmige, variegierte Crassula keine "obliqua" ist. Man findet sie im Handel auch unter Crassula argentea. Also vermute ich jetzt mal vorsichtig, dass die in Beitrag 2 dieses Themas vorgestellte Pflanze eine Crassula "argentea" sein könnte. Allerdings ist ihr Laub wesentlich größer als dass meiner rautenförmigen Variegata, was sich aber noch ändern könnte, wenn die Variegata mal älter ist.

Ich halte bis auf weiteres fest, dass "obliqua" eine Hybride aus Crassula arborescens, einer rautenförmigen Sorte wie Crassula dejecta und eventuell Crassula ovata ist.

LG Monika :gies

Edit: Habe noch einen potentiellen Kreuzungspartner gefunden.

http://www.riverrocksucculents.com/uploads/Crassula_lactea.jpg

Diese Art unterscheidet sich durch die verwachsenen, gegenständigen Blätter und ein anderes Stämmchen von "argentea", "obliqua" und ähnlichen. Die Crassula lactea scheint keine Hybride zu sein.

MarcoPe
23.04.2012, 23:18
Hi!

In unserer Gärtnerei ist die Pflanze leider nicht mehr auffindbar, die einen normalen Trieb der arborescens hatte. Wahrscheinlich geklaut... Ich habe aber mal einen "Suchauftrag" losgeschickt. Vielleicht findet sich die ja wieder an und dann mache ich natürlich ein Foto.

Grüße von
Marco

Lophogona
25.04.2012, 21:21
Wow! Danke für Deinen Einsatz! Hoffe, es findet sich noch was! ;-) Wenn alles gut geht, trudelt hier bald eine sogenannte obliqua u.a. ein. Dann wissen wir auch mehr.

LG Monika

Mirabilis
25.04.2012, 22:20
Danke, Monika, für die Erklärung bzgl. der Rotfärbung... Da werde ich es gelegentlich mal mit einer variegaten Pflanze versuchen. Bis jetzt habe ich einen im letzten Jahr bewurzelten Steckling, ganz normal grün mit rötlichem Rand (k.A., ob Minima... jedenfalls nicht mit ganz großen Blättern) plus ein paar winzige Jungpflanzen aus einem Blattsteckling (derselben Mutterpflanze). Mal sehen, was draus wird. Die hatte ich übrigens schon einige Nächte draußen, ungeschützt... aber wegen des nasskalten Wetters wieder reingeholt.

Morgans Beauty
14.11.2012, 09:48
hallo freunde, hier mal 3 meiner bäume, jeweils auch mit einem beispiel für blütenansätze... die töppe haben einen DM von 30cm ausser arborescens, der hat 20cm! ich bin einfach uli haages tipps gefolgt und habe an allen bäumen knospen :grin:


Cr. arborescens
http://i43.servimg.com/u/f43/15/43/57/35/p1000719.jpg (http://www.servimg.com/image_preview.php?i=360&u=15435735)

http://i43.servimg.com/u/f43/15/43/57/35/p1000720.jpg (http://www.servimg.com/image_preview.php?i=361&u=15435735)

Cr. cv. 'Hummels Sunset'
http://i43.servimg.com/u/f43/15/43/57/35/p1000721.jpg (http://www.servimg.com/image_preview.php?i=362&u=15435735)

http://i43.servimg.com/u/f43/15/43/57/35/p1000722.jpg (http://www.servimg.com/image_preview.php?i=363&u=15435735)

Cr. ovata
http://i43.servimg.com/u/f43/15/43/57/35/p1000723.jpg (http://www.servimg.com/image_preview.php?i=364&u=15435735)

http://i43.servimg.com/u/f43/15/43/57/35/p1000724.jpg (http://www.servimg.com/image_preview.php?i=365&u=15435735)

Bockav
14.11.2012, 18:30
Micha Glückwunsch !

Bei mir wieder nichts,trotz Uli's Anleitung.:-?

Bernd ...
17.11.2012, 16:42
glückwunsch micha. das muss ich mir vor ort ansehen.
gruss bernd...

Conny
17.11.2012, 17:11
Hallo, könnt ihr bitte Uli`s Anleitung mal verbreiten ? Meine Geldbäume wollen auch nicht blühen.

MfG Conny

Bockav
18.11.2012, 11:03
Hallo Conny,

bitteschön.

http://cactusblog.de/2011/11/17/bluhende-crassula-geldbaumchen-wie-geht-das/

Morgans Beauty
19.11.2012, 13:50
danke olf!

@bernd: kommste rum am wochenende?!