Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lichtechter Folienschreiber?
Dicksonia
28.10.2011, 15:31
Hallo!
Der Titel sagt´s ja schon: Kennt jemand lichtechte Folienschreiber, ohne das die Schrift nach einem Jahr verblaßt ist?
Sollte dünn schreiben, da ich ein Geizkragen bin und entsprechend schmale Etiketten verwende. ;-)
Alle Stifte, die ich bisher hatte, waren nach einem Jahr kaum noch zu lesen, was die Sache nicht gerade einfach macht. :roll:
Momentan verwende ich Bleistift, aber wer schon mal fünfzig kleine Etiketten ausradiert hat, kennt mein Problem damit.
lg
stachelmaus
28.10.2011, 17:47
auf der Arbeit verwenden wir genau aus diesem Grund für Etiketten nur Bleistift! alles andere wird durch UV blass und verschwindet.
Im Labor haben wir Staedtler permanent Lumocolor, wasserfest und lichtbeständig. Wir beschriften damit ua Petrischalen, die unter UV-Licht stehen... aber das ist kein Langzeitversuch. Ev hält der (im Gegensatz zu edding & Co) länger / dauernd. Und ganz dünn isser auch.
Bei uns sind nur die schwarzen Stifte wischfest...
Viel Erfolg beim Ausprobieren
wünscht
Heike
Wühlmaus
28.10.2011, 19:21
Hallo Dicksonia,
ich verwende diesen: http://www.ebay.de/itm/Permanentmarker-schwarz-0-3-mm-wasserfest-Edding-140S-/270840724196?pt=DE_Haus_Garten_HomeOffice_Schreibg er%C3%A4te&hash=item3f0f5d7ae4
Ist sehr dünn, ich benutze ihn (also mittlerweile den zweiten) seit etwa 3 Jahren und konnte keinen Schwund durch Lichteinwirkung feststellen. Das ist ein wasserfester OHP-Stift. Im Kaufhaus habe ich ihn nicht mehr gefunden, möglich, dass es die dort nicht mehr gibt (wer benutzt noch Overheadfolien?). Deshalb habe ich ihn über einen ebay-shop bestellt. Meiner hat 2,49 Euro incl. Versand gekostet. Hingegen hatte ich einen wasserfesten Stift von einer bekannten Kakteengärtnerei;-), dreimal so teuer und nach kürzester Zeit schon leer.
LG Elke
Dicksonia
28.10.2011, 20:24
Hallo ihr Beiden!
Ihr habt mir sehr weiter geholfen und ich habe beide Stifte bestellt. :D
Bisher hatte ich den Faber Castell Multimark 1513 permanent und er ist in rot nicht lichtbeständig, obwohl es drauf steht. :-?
Vielen Dank und liebe Grüße!
Peter1905
29.10.2011, 07:40
Hallo...
ich hab den Staedtler permanent Lumocolor, wasserfest und lichtbeständig, leider ist der auch nicht lichtecht, nach dem 2. Jahr ist kaum noch was zu lesen.
Ich bin mom auch wieder auf Bleistift umgestiegen
Wühlmaus
29.10.2011, 09:19
Ja, meiner ist schwarz!
LG Elke
lophario
29.10.2011, 10:19
Ich bin mom auch wieder auf Bleistift umgestiegen
Me too, die Folienstifte taugen einfach nichts :-?
Die verwischen auch gerne mal wenn man eine Pflanzenschutzmittelemulsion spritzt.
Dicksonia
29.10.2011, 11:19
Bleistift funzt schon gut, aber was macht ihr mit den beschrifteten Etiketten?
Ich habe die manchmal nur für die Aussaat im Gebrauch gehabt, nix gekeimt und dann ist das Schild übrig. :(
Wegschmeißen finde ich irgendwie etwas schade, wenn sie noch wie neu sind.
Total verschmutzte entsorge ich natürlich auch. ;)
Vielleicht spare ich auch bloß am falschen Ende. :roll::oops:
Mit den Stiften kann ich ja mal einen Härtetest machen. Etiketten beschriften, ins Gwh-Dach hängen und nach einem Sommer kontrollieren.
Ansonsten gibt´s noch Lackstifte, die aber einen zu breiten Strich haben.
lg
lophario
29.10.2011, 11:28
Na einfach ausradieren :D
Das Problem hast Du doch mit anderen Stiften auch. Die Folienstifte lassen sich mit Spiritus meist auch nicht vollständig entfernen. Lackstift wirst Du wahrscheinlich gar nicht mehr abbekommen.
LG
Hardy_whv
29.10.2011, 11:31
Ich beschrifte meine Etiketten zweifach. Einmal mit ID (eine eindeutige Identifizierungsnummer) und Artname mit Folienschreiber (ist von Güse, "Wetterstift fein", ist bei mir bislang noch nicht verblichen) und zur Sicherheit vermerke ich auch der anderen Seite des Etiketts die ID mit Bleistift. Wenn jetzt eine der Beschriftungen versagen sollte, habe ich Redundanz. Hat zudem den Vorteil, dass ich das Etikett auch lesen kann, wenn die andere Seite von Kaktus verdeckt wird.
Gruß,
Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif
muddyliz
29.10.2011, 20:02
Bleistift funzt schon gut, aber was macht ihr mit den beschrifteten Etiketten?
Ich habe die manchmal nur für die Aussaat im Gebrauch gehabt, nix gekeimt und dann ist das Schild übrig. :( So sparst du schon mal die Etiketten bei der Aussaat: http://www.kakteenforum.de/showthread.php?p=161097#post161097
Vielleicht spare ich auch bloß am falschen Ende. :roll::oops:Etiketten von der Rolle (3000 Stück á 1,2 x 12 cm) kosten per 100 Stück ca. 1,50-1,80 Euro. Wenn du sie halbierst http://www.kakteenforum.de/attachment.php?attachmentid=6918&d=1300814949 kostet 1/2 Etikett also maximal 0,9 Cent. Jetzt rechne dir mal aus, wie viele Etiketten du wegwerfen musst, damit du dir eine Flasche Bier weniger gönnen kannst. Und wenn man überlegt, dass man ja auch das Geschreibsel auf der Vorderseite durchstreichen und dann die Rückseite noch beschriften kann, ....
Ich benutze nur nach Bleistift, nachdem ich beim Besprühen von Pflanzen mit Spiritus einige Kreuzungspflanzen zu Namenlosen machte. Und Bleistift verblasst nicht.
Übrigens, (zumindest weißer) Lackstift von Edding lässt sich prima und rückstandsfrei mit Spiritus entfernen.
Dicksonia
30.10.2011, 17:43
Hallo Ernst!
Ich glaube, ich habe schon die billigsten Etiketten auf dem Markt erwischt. 1000 Stück für damals 7 Euro (kosten inzwischen 10 Euro) bei Schwarz. :D
Du hast natürlich Recht, das Etikett kostet keinen Cent, trotzdem Erziehung ist halt Erziehung. ;)
@Jürgen
Du kennst meine Etiketten nicht. Vorne und hinten voll gekritzelt. Gattung, Art, Feldnummer, Fundort, Aussaatdatum usw.
Da kommt beim Radieren keine Freude auf. :roll:
lg
Tannebaum
08.11.2011, 10:33
Also ich mach mir erst garnicht die Mühe und fange an zu radieren. Meine Etiketten sind soweit auf dem Rechner vorbereitet und ich drucke sie saubeer aus, wenn ich welche brauche. Ich habe mir dafür extra einen Thermotransferdrucker (http://www.mediaform.de) zugelegt, der sich bei einer größeren Menge Etiketten schon lohnt.
Dicksonia
05.06.2012, 13:49
Mal ein Zwischenstand:
Inzwischen bin ich auf einen P-Touch 1010 von Brother umgestiegen. Ist zwar etwas umständlicher, aber die Etiketten sind dauerhaft lesbar und der Streifen kann wieder abgezogen werden.
100%ig zufrieden bin ich nicht, denn die Bänder sind auf Dauer teuer, aber erstmal geht´s. Besser als meine krakelige Sauklaue ist es allemal. ;)
lg
micha123
05.06.2012, 22:27
Ich habe hier einen Edding 404 "permanent marker", mit dem bin ich ganz zufrieden. Die Schrift verblasst zwar mit der Zeit auch etwas, aber man kann alles auch nach 3-4 Jahren noch lesen selbst wenn auf dem Balkon die Sonne draufgeschienen hat. Spätestens nach dieser Zeit wird sowieso umgetopft und der offizielle Name der Pflanze hat sich meistens geändert ;)
Gruß,
Micha
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.