PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wurzelläuse - eine seltsame Frage...



Kael
17.04.2011, 07:46
So Hallo, nach dem ich das normale Gartenforum schon invasiert habe und ich extra zu euch weitergeleitet wurde möchte ich meine Frage hier direkt stellen:

Ich suche eine Pflanze die folgende Attribute besitzt:

-lässt sich leicht von Wurzelläusen befallen
-Hält "länger durch"
-wird nicht allzu hoch
-Wird nicht allzu breit

die letzteren beiden Kriterien sind in dem Fall etwas zu vernachlässigen. Am liebsten wäre mir in dem Fall eine Pflanze welche eine "Zwiebel" als Wurzel besitzt da in diesem Fall das ganze kontrollierter vonstatten gehen dürfte.

Aber wieso suche ich so etwas im speziellen? Folgendermaßen...

Ich halte Ameisen, genauer gesagt eine Gattung Namens "Lasius flavus" - das besondere an dieser Ameisenart ist: Sie melkt Wurzel und Blattläuse, entsprechend wollte ich das ganze so aufbauen das meine Ameisen in der Lage wären diese auch zu melken was für sie eine "Lebensmittelversorgung" darstellt

mfg
Kael

Dicksonia
17.04.2011, 12:03
Ist das mit den Wurzelläusen dann nicht sehr unsicher? Ich meine, du hast ja dann keine echte Kontrolle über den Bestand deines 'Melkviehs'.

Welche Art von Läusen soll das denn überhaupt sein? Ameisen sind doch recht spezifisch bei den Läusearten und melken nicht alle, oder irre ich mich da?!?

Was wir hauptsächlich an den Wurzeln unserer Pflanzen haben, sind Wollläuse und die sterben ganz gern mal komplett ab. Die kann man ziemlich einfach auf Kartoffelknollen ansiedeln und dann kann man den Bestand jederzeit überprüfen.

Echte Wurzelläuse hatte ich mal auf Möhren. Wenn ich mich nicht irre, haben die aber einen komplizierten Entwicklungszyklus mit fliegenden und nicht fliegenden Generationen. Vielleicht guckst du mal, wie´s damit aussieht. Möhren sind ja leicht zu beschaffen und zu halten.

Ansonsten vielleicht Schwarze Bohnenläuse?

lg

Kael
17.04.2011, 12:23
Soweit ich weiss sind da die flavus Ameisen nicht ganz so.. nennen wir es mal eingeschränkt, immer hin lebt diese Art zu einem sehr hohen Anteil unter der Erde, und es gibt sogar Kolonien welche nur unter der Erde leben.
Das müsste ich entsprechend ausprobieren welche "Läuse" denn die passenden dafür sind.

Irgendwelche Pflanzen die nach unten Wachsen sind leider nicht möglich :( (also Wurzeln ja, aber Möhren wohl nicht).

Ich versuch es mal zu beschreiben.

Die Idee an sich ist ein kleines Quader welches so aufgestellt wird das die Länge nach oben gerichtet ist. Dann ungefähr ein platz von 5cm x 5cm vom Umfang her, da der Platz nicht zu groß sein darf da man ja nicht möchte das die Ameisen sich frei reinbuddeln und man dann am Ende nichts mehr von dem melken mehr sehen kann.

http://www.ameisenwiki.de/index.php/Lasius_flavus

In dem Bereich gibt es nur den Oberbegriff "Wurzelläuse" - damit nehm ich einfach mal all diejenigen die dieses gewisse Sekret ablegen was die Ameisenart zum "Mampfen" gebrauchen kann. Bis sie die Wurzelläuse dann eben selbst verzehren


Edit:
Zum Thema Unsicherheit: Richtig, allerdings habe ich dafür auch ein spezielles Konzept entwickelt -> die Wurzelläuse können diesen Quader nicht verlassen, früher oder später werden sie einfach von den flavus Ameisen verputzt, eben wie in der Natur.

Zur Kontrolle: Hauptsächlich geht es um das Verhalten der Ameisen und das man sie auch beim melken etc. beobachten kann. Man kann natürlich versuchen eine ganze Kolonie mit Läusen am Leben zu erhalten aber soweit will ich noch nicht gehen, mein Größenwahnsinn muss erst ein klein wenig anwachsen, das dauert noch 2-3 Tage ;)

Dicksonia
17.04.2011, 16:48
Tja, dann weiß ich auch nicht.
Läuse kann ich zwar ganz fantastisch züchten, aber nicht in einem Miniquader ohne alles. Da sollte man schon mehrere Pflanzen haben, die man beimpfen kann.
Sicher weiß aber ein anderer mehr als ich. :grin:


lg

Kael
18.04.2011, 08:00
Naja also im speziellen sind die "weißen Wurzelläuse" gemeint.

Dicksonia
18.04.2011, 09:02
Mit weißen Wurzelläusen sind sicher die Wollläuse gemeint. Wenn man sie in sehr luftiges Substrat impft, besiedeln sie die Wurzeln. Wie ich schon schrieb, kann man Kartoffeln ganz gut damit beimpfen. Die Kartöffs kann man einfach z.B. in Eierpappen stellen, beimpfen und an einem schattigen Ort lagern.
Wollläuse sind mir allerdings im Freiland noch nicht begegnet. Das sind andere graue Läuse.

lg

Kael
19.04.2011, 11:19
Grundlegend wird gesagt "einfach ein Büschel aus der Erde reissen, die Läuse sind das die an den Wurzeln saugen" -
das Problem ist auch das ich die nicht einfach in Pappsache reinmachen kann, da die Ameisen die ich halte das höchstwahrscheinlich nicht Interessiert, sollte also eine Pflanze sein welche auch in der Erde bleibt und darin "wächst" =)

Dicksonia
19.04.2011, 12:52
Grundlegend wird gesagt "einfach ein Büschel aus der Erde reissen, die Läuse sind das die an den Wurzeln saugen" -


Dann solltest du dich vielleicht bei denen informieren, die diesen Rat geben. Wir halten Kakteen und eher selten bis nie im normalen Gartenboden.

Waldfreund
20.04.2011, 00:34
Hält sich spezielle Ameisen bzw. züchtet deren "Nahrung"...

Was aber auch alles gesammelt gezüchtet oder "lieb gewonnen" wird... dachte immer das WIR mit unserem Hobby manchmal schon recht *eigen* sind... ;-)

LG Bert