Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sukkulente und geophythische Pelargonien
Hallo miteinander,
ich möchte Euch hier ein paar meiner sukkulenten Pelargonien zeigen. Meine Pflanzen sind aber alle noch ziemlich jung, und haben noch nicht ihren arttypische Habitus ausgebildet.
http://www.bildercache.de/bild/20101204-133942-334.jpg
Sämling von Pelargonium triste;
http://www.bildercache.de/bild/20101010-131950-981.jpg
Sämling von Pelargonium klinghardtense;
http://www.bildercache.de/bild/20100402-144520-44.jpg
Pelargonium carnosum;
http://www.bildercache.de/bild/20100918-174858-777.jpg
Pelargonium cortusifolium;
http://www.bildercache.de/bild/20101229-163920-982.jpg
Pelargonium quinquelobatum;
http://www.bildercache.de/bild/20101028-120437-449.jpg
Pelargonium quinquelobatum;
Pflegt jemand von Euch auch sukkulente oder geophythische Pelargonien? Ich würde mich über Fotos sehr freuen!
Grüße
Alex
Hm, Pelargonien kenne ich zwar, aber diese Form? Wobei die hier ja sozusagen zu Hause sind ... also da muss ich mich doch mal schlau machen! Ich habe eine Staude, seit Jahren im Garten, das koennte sowas sein. Ich werde mal ein Bild einstellen.
LG Elke
Hallo miteinander,
hier aktuelle Bilder meiner Pelargonium-Sämlinge:
http://www.bildercache.de/bild/20110115-124045-502.jpg
Pelargonium triste, 3 1/2 Monate;
http://www.bildercache.de/bild/20110115-123935-169.jpg
Pelargonium klinghardtense, 4 Monate alt; die Sämlinge beginnen langsam mit der Ausbildung des sukkulenten Pflanzenkörpers.
http://www.bildercache.de/bild/20110115-124022-374.jpg
Pelargonium quinquelobatum; mit Blütenständen.
@Elke,
hat sich die Staude in Deinem Garten mittlerweile als Pelargonium entpuppt?
Grüße
Alex
Hallo,
eine meiner P. quinquelobatum hat nun zwei Früchte angesetzt. Eine davon zeigt das Bild:
http://www.bildercache.de/bild/20110416-115346-687.jpg
Die Form der Frucht war namensgebend für die Familie Geraniaceae ( griechisch: geranos = „Kranich“ ), bzw. für die Gattung Pelargonium ( griechischen: pelargos = „Storch“ ), was dann im Deutschen zur "Familie Storchschnabelgewächse" für Geraniaceae wurde.
Grüße
Alex
Mittlerweile haben meine P. quinquelobatum mehrere Früchte angesetzt, und gestern hat die erste Fruchtkapsel ihr Saatgut freigegeben:
http://www.bildercache.de/bild/20110513-123643-841.jpg
P. quinquelobatum, Samen;
Grüße
Alex
Hallo,
diese Gattung finde ich auch sehr interessant und hatte mich an deren Aussaat versucht, doch leider ist mir der komplette Kasten auf den Boden gefallen und habe nur einen Keimling in dem ganzen Substrathaufen erkennen können, alle anderen Wunschkandidaten waren vermutlich noch nicht gekeimt und es scheint ich habe eine stammbildende retten können, die Zeit wird's zeigen. 8) :grin:
http://i102.photobucket.com/albums/m111/Iracema_2006/Aussaat/Perlargonium1.jpg
Alex wie lange standen die bei dir unter gespannter Luft?
L.G.
Ira
Alex, du zeigst da ja in tolles Samenfoto!!! (Und das mit dem Bild der Pelargonie hatte ich vergessen ..)
LG Elke
Alex wie lange standen die bei dir unter gespannter Luft?
Hallo Ira,
ich habe die Saatgefäße nicht abgedeckt, sondern einfach offen ins kalte Gewächshaus gestellt.
Grüße
Alex
Hallo Alex,
meine P. quinquelobatum hat auch Samen angesetzt. Der Storchenschnabel wächst.
Es grüßt Josef
Hallo miteinander,
eine meiner P. tetragonum die ich heuer im April als unbewurzelten Steckling von einem User hier aus dem Forum als Extra bekommen habe - hierfür nochmals ein herzliches "Danke" - hat nicht nur ordentlich zugelegt, sondern auch schon Knospen ausgebildet:
http://www.bildercache.de/bild/20110629-161353-885.jpg
Jetzt bin ich schon gespannt auf die Blüten 8)
Grüße
Alex
Heute hat sich die erste Blüte geöffnet:
http://www.bildercache.de/bild/20110703-130327-392.jpg
Pelargonium tetragonum
Grüße
Alex
turmtobi
24.07.2011, 17:29
Ist ja klasse das es geklappt hat.Meine blühen auch schon toll.
Und auch die P.carnosum blüht:
http://www.bildercache.de/minibild/20110724-184756-413.gif (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110724-184756-413.gif)
http://www.bildercache.de/minibild/20110724-184123-121.gif (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110724-184123-121.gif)
Gruß Tobi
turmtobi
07.08.2011, 17:22
Hier mal meine P.tetragonum
http://www.bildercache.de/minibild/20110807-171450-560.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110807-171450-560.jpg)
http://www.bildercache.de/minibild/20110807-171452-94.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110807-171452-94.jpg)
und die P.sidoides
http://www.bildercache.de/minibild/20110807-171455-318.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110807-171455-318.jpg)
http://www.bildercache.de/minibild/20110807-171457-593.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110807-171457-593.jpg)
Gruß Tobi
cool-oma-renate
04.09.2011, 21:35
Guten Abend Alex! ich habe mich zu obigem Betreff lange nicht gemeldet, aber es ist mir gelungen, eine Pflanze zum Blühen zu bringen, ich weiss, dass ich sie als Stecki von Dir bekommen habe. gruss renate
Hallo miteinander,
schön daß sich immer mehr an diesem Thread beteiligen :jo:
...es ist mir gelungen, eine Pflanze zum Blühen zu bringen, ich weiss, dass ich sie als Stecki von Dir bekommen habe...
Hallo Renate,
schön daß es jetzt doch noch geklappt hat mit der Blüte. Nur so am Rande: bei den Pelargonien die Du von mir erhalten hast handelt es sich um wurzelechte Sämlinge, nicht um bewurzelte Stecklinge. Ich wünsch' Dir weiterhin viel Freude damit.
Grüße
Alex
cool-oma-renate
05.09.2011, 21:38
Hallo miteinander,
schön daß sich immer mehr an diesem Thread beteiligen :jo:
Hallo Renate,
schön daß es jetzt doch noch geklappt hat mit der Blüte. Nur so am Rande: bei den Pelargonien die Du von mir erhalten hast handelt es sich um wurzelechte Sämlinge, nicht um bewurzelte Stecklinge. Ich wünsch' Dir weiterhin viel Freude damit.
Grüße
Alex
Hallo Alex, ja ich muss mich berichtigen gruss renate
Hallo miteinander,
mein Pelargonium cortusifolium hat latzte Woche seine Blüten geöffnet:
http://www.bildercache.de/bild/20120210-121246-629.jpg
Pelargonium cortusifolium
Mittlerweile habe ich alle Blüten bestäubt und hoffe auf reichlich Saatgut.
Grüße
Alex
turmtobi
20.02.2012, 21:22
Das wär nicht schlecht,denk an mich.:D
Gruß Tobi
Bimskiesel
21.02.2012, 09:48
Hallo Alex, danke dafür, dass Du immer wieder Bilder von Deinen Pelargonien zeigst. Solche Pflanzen sieht man nicht oft und die Blüten sind wirlklich hübsch...
Grüße, Antje
möchte diesen Thread wieder aufwärmen, allerdings nur mit einer simplen Frage.
In der nächsten Zeit werde ich zwei caudexbildende Pelargonien bekommen (von Specks) - Pelargonium cotyledonis und Pelargonium triste.
Welches Substrat sollte ich verwenden? Genügt das Caudexsubstrat, das es bei Haage gibt (von Specks emfpohlen)?
Gruß Wolfgang
Hallo Wolfgang,
ich persönlich verwende mittlerweile für alle Pelargonien ein rein mineralisches Gemisch aus Lava, Bims und Zeolith, welches ich fertig gemischt im Gartenmarkt kaufe.
Allerdings schadet den Pflanzen m. E. ein gewisser Anteil an humosen Stoffen im Substrat nicht.
Ich kenn' das Caudex-Substrat von Haage nicht, wenn es von Specks für Pelargonien empfohlen wird kannst Du es aber sicher hierfür verwenden.
Grüße
Alex
Danke Dir Alex.
Ich frage deshalb, weil ich auf vielen Abbildungen im Netz mit Humus versetzte Erden gesehen habe. Specks empfiehlt ihre Erde (80% Bims und 20% Zeolith) allgemein für Sukkulenten. Schreibt aber dazu organische Bestandteile können sein, dann aber unter 20%.
Gruß Wolfgang
Hallo miteinander,
für mein Pelargonium teragonum hat nun wieder die Blütensaison begonnen.
http://www.bildercache.de/bild/20120501-165438-790.jpg
Für mich eine der schönsten Blüten der gesamten Gattung.
Grüße
Alex
Habe ein dunkelrotes Pelargonium auf dem Balkon stehen. Hat sich meine bessere Hälfte zugelegt. ;-)
http://i44.servimg.com/u/f44/13/64/72/91/bild1937.jpg (http://www.servimg.com/image_preview.php?i=2910&u=13647291)
http://i44.servimg.com/u/f44/13/64/72/91/bild1938.jpg (http://www.servimg.com/image_preview.php?i=2911&u=13647291)
http://i44.servimg.com/u/f44/13/64/72/91/bild1939.jpg (http://www.servimg.com/image_preview.php?i=2912&u=13647291)
Könnte dies eventuell Pelargonium sidoides sein?
Hallo Alex @all,
2010/11 habe ich Pelargonium klinghardtense ausgesät. Davon ist mir ein Pflänzchen geblieben. Der Caudex hat sich schon ganz schön entwickelt:
http://www.bildercache.de/minibild/20120720-130736-337.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20120720-130736-337.jpg)
Was machen denn deine ungefähr gleichalten?
Es grüßt Josef
Hallo Josef,
meine gleichalten sehen in etwa gleich aus. Allerdings haben die schon ihr Laub eingezogen, was aber wahrscheinlich auch damit zusammenhängt daß ich das Gießen im Mai deutlich reduziert habe.
Grüße
Alex
Hallo,
hier mal ein aktuelles Foto von den Blütenständen meines P. laxum:
http://www.bildercache.de/bild/20120812-152831-779.jpg
Grüße
Alex
ich hoffe, dass ich hier richtig bin?
Seit einigen Tagen blüht die Duftpelargonie meiner Frau.
http://farm6.staticflickr.com/5340/9407519735_2aca66b158_c.jpg (http://www.flickr.com/photos/gartenfreuden/9407519735/)
Duftpelargonie - Pelargonium graveolens (http://www.flickr.com/photos/gartenfreuden/9407519735/) von Dornenwolf (http://www.flickr.com/people/gartenfreuden/) auf Flickr
ist es P. graveolens? Sie hat gefiederte behaarte Blätter, die nach Zitronenmelisse riechen.
Gruß Wolfgang
Gestern auf den Gartentagen 2015 in Lindau erworben:
http://i19.servimg.com/u/f19/14/36/45/73/pelarg12.jpg (http://www.servimg.com/view/14364573/120)
Pelargonium ionidiflorum, Eastern Cape, RSA
Grüße
Alex
Schmuckes Teil!
Hat sie einen Kaudex oder sowas?
Grüße von
Marco
Hallo Marco,
die Pflanze sieht im Ganzen so aus:
18892
Pelargonium ionidiflorum
Einen Caudex hat die Pflanze nicht, aber die Wurzeln haben die selbe astartige Konsistenz wie die oberirdischen Triebe, und sind basal relativ knollig. Das Substrat ist noch relativ feucht und zudem sehr humos. In den kommenden Wochen werde ich die Pflanze wohl in mein Substrat umsetzen und mir die Wurzeln dann genauer ansehen.
Grüße
Alex
Danke für die Antwort, Alex!
Sieht interessant aus und klingt interessant.
Pflanzt du sie dann höher, damit man die Wurzeln sieht, oder geht es darum nicht?
Marco
Hallo Marco,
ich werde die Pflanze nicht höher topfen. Ich hab' den Verdacht dass sich die Art über die unterirdischen Ausläufer vermehrt. An einer Stelle wächst bereits ein zarter Trieb mit Blättern aus dem Substrat.
Grüße
Alex
Das kenne ich von Duftgeranien. Da hatte ich mal einige, konnte sie aber nicht gut überwintern.
Marco
Eben habe ich mein Pelargonium ionidiflorum in mein Substrat getopft. Der Wurzelstock ist verholzt, aber elastisch. Da an einer Stelle des Wurzelballens Laub austreibt nehme ich an dass sich P. ionidiflorum auf diese Weise vegetativ vermehrt und so Gruppen bildet.
Ein Bild der gesamten Pflanze und des Wurzelstocks.
http://i19.servimg.com/u/f19/14/36/45/73/pelarg13.jpg (http://www.servimg.com/view/14364573/131) http://i19.servimg.com/u/f19/14/36/45/73/pelarg14.jpg (http://www.servimg.com/view/14364573/132)
Pelargonium ionidiflorum
Grüße
Alex
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.