DenisM
04.12.2010, 19:01
Hi @ll!
Seit langer Zeit hat mich die Frage interessiert, inwiefern sich die verschiedenen, bei Kakteenliebhabern gängigen Substrate in ihrer Wasserspeicherfähigkeit unterscheiden. Darum habe ich dazu heute einen Versuch durchgeführt. Es wurden je Substrattyp 3 Körnchen (ca 0,1-0,2 cm³ Volumen) ausgewählt. Sie wurden im trockenen Zustand gewogen, anschließend mit Wasser versetzt (außen anhaftende Wassettropfen wurden abgeschüttelt), nochmals gewogen und letztendlich nach 50 Minuten abschließend gewogen. In diesen 50 Minuten lagen die Körnchen einzeln bei 25,7 °C auf einer Plastikscheibe ohne Sonneneinstrahlung. Alle Werte wurden gemittelt.
In den nachfolgenden Graphen ist dargestellt, wie sich die Wasserspeicherfähigkeit in Relation zum Gewicht und zum Volumen bei den einzelnen Substrattypen darstellt. Zur prozentual dargstellten "Wasserspeichermenge": 0% im Graph ist das Originalgewicht. 50% bedeutet, dass durch Zugabe des Wassers das Gewicht auf 150% gestiegen ist. Das Volumen ist mit g/cm³ angegeben, also zeigt es wieviel Gramm Wasser pro cm³ gespeichert werden können.
http://www.philadb.com/kakteen/Ergebnisse2.jpg
Es zeigt sich bei den Ergebnissen, dass Kieselgur sowohl in Relation zu seinem Gewicht als auch zu seinem Volumen am meisten Wasser speichern kann. Interessant ist auch, dass Wasser bei Kieselgur allerdings schneller verdunstet als bei Akadama, welches in Relation zu seinem Gewicht allerdings etwas weniger Wasser aufnehmen kann. Die Substrate mit der schlechtesten Wasserhaltefähigkeit sind Blähschiefer, Lava - und interessanterweise, im Verhältnis zum Volumen - Bims.
Gruss
Denis
Seit langer Zeit hat mich die Frage interessiert, inwiefern sich die verschiedenen, bei Kakteenliebhabern gängigen Substrate in ihrer Wasserspeicherfähigkeit unterscheiden. Darum habe ich dazu heute einen Versuch durchgeführt. Es wurden je Substrattyp 3 Körnchen (ca 0,1-0,2 cm³ Volumen) ausgewählt. Sie wurden im trockenen Zustand gewogen, anschließend mit Wasser versetzt (außen anhaftende Wassettropfen wurden abgeschüttelt), nochmals gewogen und letztendlich nach 50 Minuten abschließend gewogen. In diesen 50 Minuten lagen die Körnchen einzeln bei 25,7 °C auf einer Plastikscheibe ohne Sonneneinstrahlung. Alle Werte wurden gemittelt.
In den nachfolgenden Graphen ist dargestellt, wie sich die Wasserspeicherfähigkeit in Relation zum Gewicht und zum Volumen bei den einzelnen Substrattypen darstellt. Zur prozentual dargstellten "Wasserspeichermenge": 0% im Graph ist das Originalgewicht. 50% bedeutet, dass durch Zugabe des Wassers das Gewicht auf 150% gestiegen ist. Das Volumen ist mit g/cm³ angegeben, also zeigt es wieviel Gramm Wasser pro cm³ gespeichert werden können.
http://www.philadb.com/kakteen/Ergebnisse2.jpg
Es zeigt sich bei den Ergebnissen, dass Kieselgur sowohl in Relation zu seinem Gewicht als auch zu seinem Volumen am meisten Wasser speichern kann. Interessant ist auch, dass Wasser bei Kieselgur allerdings schneller verdunstet als bei Akadama, welches in Relation zu seinem Gewicht allerdings etwas weniger Wasser aufnehmen kann. Die Substrate mit der schlechtesten Wasserhaltefähigkeit sind Blähschiefer, Lava - und interessanterweise, im Verhältnis zum Volumen - Bims.
Gruss
Denis