Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Beleuchtung für die Saat(?)
Hallo,
Ich wollte auch mal Kakteen züchten - weil ich nicht soo viel Ahnung habe habe ich mir gleich so ein fertiges paket gekauft (Trichocereus pachanoi, Britton & Rose).
Nun steht in der Anleitung man soll den Samen in den ersten Monaten weder direktem noch indirektem Sonnenlicht aussetzen. Wieso das? Ist das in der Natur nicht zwangsläuftig so dass die samen mit Sonnenlicht Kontakt haben würden(?)
Stattdessen soll man mit UV-Licht beleuchten ...
Ich habe zufällig noch eine Schwarzlichtlampe rumstehen, das wäre ja reines UV Licht ... sollte ich die Kakteen also unter Schwarzlicht halten, damit sie keimen?
Klingt für mich recht seltsam,
wäre nett wenn mir jemand Klarheit verschafft :)
Lg.
Dicksonia
20.09.2010, 15:02
Lies dir doch mal das hier durch. Ich denke, damit ist das meiste schon geklärt:
http://www.kakteenweb.de/pflege15.html
Bei weiteren Fragen einfach nochmal melden. ;)
lg
Danke soweit :)
Ich habs gelesen,
dort steht indirektes Sonnelicht wäre kein Problem,
dennoch wird in der Aufzuchtsanleitung meines Starterkids extra davor gewarnt sie indirektem Sonnenlicht auszusetzen *hm*
Und Schwarzlicht reicht dann sicher nicht, da es zu wenig rotes und blaues Licht enthält(?)
Hm ... aber so wirklich sicher was besser ist wüsste man wohl erst wenn man alles mal ausprobiert ^^
Dicksonia
20.09.2010, 17:30
Da brauchst du nichts ausprobieren. Kakteen sind Lichtkeimer.
Ohne Licht keimen zwar ein paar wenige, aber richtig losgehen tun sie erst mit Tageslicht.
Dementsprechend dürfen sie auch nicht mit Substrat abgedeckt werden. Man streut die Samen auf und drücken sie etwas an, mehr nicht.
lg
michael28
20.09.2010, 18:19
ich hab meine aussaaten unter kunstlich gezogern dieses jahr anfang februar und im sommer ins gh gestellt wo sie teilweise sonne bekamen und denen gehts gut. machst du auch ausäen unter kunstlicht? hier meine zuchtanlage
http://www.bildercache.de/thumbnail/20100126-170850-295.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100126-170850-295.jpg)http://www.bildercache.de/thumbnail/20100129-163216-102.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100129-163216-102.jpg)
Ganz so professionell sieht meine Ausstattung wohl nicht aus,
wollte fürs erste Mal nicht gleich allzu tief in die Tasche greifen ;)
Und Schwarzlicht ist doch auch Licht, es leutet blaulich Lila, wenn auch nur schwach im sichtbaren bereich *hm
Zur Natriumdampflampe:
Natrium hat ja ein relativ scharfes Spektrum im Orangen Bereich,
also dürfte es für die Fotosynthese nur den Roten bereich abdecken.
Ich habe gelesen das viel Rotes Licht zur "vergeilung" der Pflanzen führt, was sie auch anfälliger etc macht.
Während der Blaue Lichtanteil dafür sorgt soll dass die Pflanze kräftige, buschige Triebe bildet. Demnach wären Natriumdampflampen wenn dazu geeignet, sich große, langgestreckte Kakteen zu züchten die aber eher unspektakulär aussehen(?)
Kann da vllt noch wer was zu kommentieren?
Lg.
--------------------
Natrium:
Schwarzlicht, trifft meiner Meinung nach gut den Blauabsorbierenden Anteil des Chlorophyls? :
Hallo,
dein "Schqarzlicht" ist UV-Licht und hilft den Pflanzen bei der Photosynthese nicht weiter (bei der Entwicklung von sekundären Pflanzenabwehrstoffen schon). Füg mal imaginär den Peak der Lampe in die Pflanzenfarbstoffabsorptionspeaks ein. Du wirst sehen, dass im Bereich der von der Schwarzlichtlampe dargestellten Wellenlängenbereich kein einziges Pigment absorbieren kann. Ist also eine verschenkte Idee ;)
Und Natriumdampflampen werden nicht unbedingt wegen dem Spektrum, sondern vor allem wegen ihrer hohen Lichtintensität genommen, die von anderen Lampentypen kaum zu erreichen ist.
einen hab ich noch ;)
Ich bin bei der Leuchtmittel-Suche darauf gestoßen:
http://www.beleuchtung-mit-led.de/product_info.php/info/p459_162-LED-Pflanzenlampe-PAR38-E27-Grow-Pflanzenbeleuchtung-Rot-Blau.html
klingt eigentlich super, oder?
Wäre das zu empfehlen, für einen kleinen ersten Aufzuchtsversuch - oder ist das nur Marketing-Pseudo-Gedingens?
Lg,
und danke für die Hilfe bis hierher :)
die LED-Beleuchtung kenne ich nicht, aber ist doch recht teuer.
Sowas hier: http://www.lampenwelt.de/Leuchtmittel/Energiesparlampen/E27/E27-15W-Pflanzen-Energiesparlampe.html?partner=froogle
ist doch viel erschwinglicher ;)
Gruss
Denis
michael28
21.09.2010, 21:09
ich hab mit diese lampen von phillips sehr gute erfahrungen gemacht bei der letzten ausaat die haben die lichtfarbe 865 und eine lampe hat 2150 lumen sind auch energiesparlampen hab ich bei amzone bestellt mit versand so 25 € für beide lampen
Nun steht in der Anleitung man soll den Samen in den ersten Monaten weder direktem noch indirektem Sonnenlicht aussetzen...
Stattdessen soll man mit UV-Licht beleuchten ...
Wie sagt der Bayer: so ein Schmarrn.
Es wurde ja schon gesagt, Kakteen sind Lichtkeimer. Welches Licht ist für die Keimung selbst mehr oder weniger egal, mit Beginn der Photosynthese sieht es da schon ein wenig anders aus. Und Sonnenlicht ist und bleibt da das Beste.
Es ist natürlich Geschmackssache, ob man jetzt aussäen und Kunstlicht (darüber gibts hier ja schon einige Diskussionen) verwenden möchte* oder ob man lieber bis zum Frühjahr wartet und die Aussaat dann einfach ans Fenster stellt...
*das Kunstlicht hilft auch nicht unbedingt bei der Keimung, ist aber im Winter nötig, um vergeilen zu verhindern.
Ok,
danke,
sie stehen jetzt an der Sonne und demnächst kommt noch diese Pflanzenlampe für 16 Euro drüber ;)
(hatte leider schon bestellt als Michaels Antwort kam)
Mal sehen ob das hilft, bisher noch nichts gekeimt, aber sind ja auch erst 3 Tage ...
Losthighway
22.09.2010, 23:05
Durch Einsatz von PAR38 E27 LED Pflanzenlampen können Botaniker Sie die Temperatur der Umgebung senken, da Leuchtdioden wesentlich weniger Strom verbrauchen als vergleichbare Energiesparlampen oder Natriumdampflampen für Pflanzenbeleuchtung
Im Gegensatz zu UFO Leuchten für Pflanzenbeleuchtung haben PAR38 Pflanzenlampen keine störende Lüfter und werden in übliche E27 Glühlampen-Fassung eingesetzt
Sehr lange Lebensdauer von ca. 50.000 Betriebsstunden (im Vergleich zu alten 230V Growlampen und anderen Pflanzenlampen auf Glühbasis mit nur ca. 2.000 Betriebsstunden)
LED Pflanzenlicht ist sehr gut verabreitet, ist zudem viel sparsamer als normale Pflanzenlichter, d.h. enorme Kosteneinsparung durch LED Pflanzenlicht
Selten so ein Schwachsinn gelesen..Leute lasst euch nicht von solchen Angaben verarschen, habs hier sicher schon 5mal geschrieben..
1. LEDs brauchen vielleicht weniger Strom, haben aber auch einen kleinen Lichtstrom, gemessen am Wirkungsgrad sind sie nicht besser als ESL oder LSR, da geht halt noch nichts über Entladungslampen
2. Der Vergleich zu den UFOs...ah ja keine Lüfter, weil es im Gegensatz zu Powerled Produkten auch nicht nötig ist, aber die Effizienz ist auch wesentlich schlechter bei low current LEDs (Massengrab). Nur mal zur Info, das UFO hat eine Leistung von 90W im Vergleich zu 4W mit wesentlich schlechterem Wirkungsgrad :roll:.
3.Die Lebensdauer von 50Kh erreicht das Teil niemals, aber hört sich ja gut an
4. LEDs sind heute noch relativ teuer in der Anschaffung und vom Kosten&Nutzen Faktor lohnt es sich nur in bestimmten Bereichen.
Außer Powerleds gibts noch SMD und Superflux, die kommen auch ohne Kühlkörper aus und haben einen ähnlich guten Wirkungsgrad. Dann gibts noch Chip-On-Board LEDs mit großer Abstrahlfläche. Low current LEDs kann man vielleicht als Effektbeleuchtung einsetzen..
die LED-Beleuchtung kenne ich nicht, aber ist doch recht teuer.
Sowas hier: ww.lampenwelt.de/Leuchtmittel/Energiesparlampen/E27/E27-15W-Pflanzen-Energiesparlampe.html?partner=froogle
ist doch viel erschwinglicher ;)
Gruss
Denis
Naja, das ganze gibt es auch halb so teuer übrigens ohne den zusatz "für Pflanzen geeignet", den ich für einen Marketing Trick halte...
http://www.gruenspar.de/ecobulb-energiesparlampe-e27-15w.html
Keine 8 euronen und die ecobulb reihe ist gut, da kein flüssigquecksilber...
VG
rudir1962
04.03.2013, 13:56
Hallo -
LED's bzw LED Röhren oder Lampen haben alle zurzeit nicht das richtige Spektrum das gebraucht würde um kakteen küstlich zu ziehn oder durch zu kultievieren -
Am besten wäre für unsere Zwecke ca. 3500 kelvin -
Beim einsatz von LSR's würde Ich empfehlen 830ger und 865ger zu mischen im Verhältnis 1:2 -
Die 830 haben 3000 Kelvin und die 865 6500 Kelvin -
830ger LSR ( Rot ) sind ehr für die Blüte geeignet und Kakteen neigen nicht zu vergeilen ! Wobei 865 LSR ( blau ) ehr für das Wachstum gut sind und man sollte bei Kakteen aufpassen das sie nicht Vergeilen -
Nur 830 oder 840 zu verwenden geht natürlich auch - Ist vieleicht sogar besser !?
Meine letzte Aussaat stand jetzt nur unter 830ger und alle sind gut und kugelrund gewachsen - Wie es sein soll -
Die LSR hängen bei Mir mit einem Abstand von 10 cm über den Sämlingen oder Samen -
Beste Grüße
Rudi -
Naja, das ganze gibt es auch halb so teuer übrigens ohne den zusatz "für Pflanzen geeignet", den ich für einen Marketing Trick halte...
http://www.gruenspar.de/ecobulb-energiesparlampe-e27-15w.html
Keine 8 euronen und die ecobulb reihe ist gut, da kein flüssigquecksilber...
VG
Auf Werbetour? :roll:
Zitat aus der Beschreibung:
Im Vergleich zu vielen anderen Lampen benötigt die ecobulb mindestens 50 % weniger Quecksilber (< 1,5 mg) als marktübliche Lampen
so so :D
Dicksonia
04.03.2013, 18:23
Wie sieht´s denn mit kaltweißen LED-Lampen aus?
Sind die für die Sämlinge geeignet oder eher nicht?
Mir sind die in irgendeinem Baumarkt über den Weg gelaufen, daher die Frage.
Mehr als 'Kaltweiß' stand nicht dran, was bei LSR´s ja 6500 Kelvin entspricht.
Fragt sich nur wie das Lichtspektrum aussieht?! Gibt´s dazu Infos im Netz?
lg
rudir1962
04.03.2013, 19:19
Hallo -
Es gibt schon LED Lampen für Pflanzen aber kaum bezahlbar !!!
Werden auch meist für dieses Glückskraut verwendet ( noch ) -
http://www.led-grow-shop.de/Warum-LED-Grow-Shop-Lampen-:_:33.html
http://forum.hanfburg.de/fhb/showthread.php?t=256590
Im Baumarkt ist das Spektrum nicht ausreichend - Müsste Cool White und Daylite sein -
Grüße Rudi -
Dicksonia
04.03.2013, 20:04
Alter Schwede, bei den Preisen bluten mir ja die Augen! :o
Naja, die Hanffuzzis. Die können sich das auch leisten. :roll:
Hm, dann werde ich wohl noch abwarten müssen. Irgendwann werden die LED´s hoffentlich so günstig, daß sich das für den Normalverbraucher lohnt.
lg
Hallo -
LED's bzw LED Röhren oder Lampen haben alle zurzeit nicht das richtige Spektrum das gebraucht würde um kakteen küstlich zu ziehn oder durch zu kultievieren -
Moin,
ich grab auch diesen thread aus gegebenem Anlass nochmal aus.
Hat sich das im Zitat Geschriebene 5 Jahre später gebessert?
Es gibt bei ebay, Hornbach usw. etliche Clip-Lampen mit LED für Pflanzen. Sowas z.B. http://vi.raptor.ebaydesc.com/ws/eBayISAPI.dll?ViewItemDescV4&item=323255853130&category=178988&pm=1&ds=0&t=1532573225000&ver=0
Taugt das ein wenig oder völlig rausgeschmissenes Geld?
Bei Lampentechnik bin ich echt raus, Kelvin, Lumen...böhmische Wälder für mich. :oops:
Huhu,
kann mir nicht jemand helfen?
Sind diese kleinen Lampen (wie in dem link im Beitrag über mir) rausgeschmissenes Geld oder besser als gar nix?
Möchte gern eine kaufen, aber wenn das nur "hübsch bunt" ist und den Lithops nichts bringt, ärger ich mich ja hinterher nur.
Dankeschön, Gruß Bettina
Hi Bettina, du kannst sie verwenden!
Grüße von
Marco
Hi Bettina, du kannst sie verwenden!
Grüße von
Marco
Okay, vielen Dank für die Antwort. Bestellung ist raus, mal sehen, ob sie etwas unterstützen kann.
Gruß Bettina
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.