PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Und wieder mal drei Verdächtige ohne Namen....



buttaheef
25.11.2005, 17:37
Hallo an Euch alle,
hätte da mal wieder ein bisschen hilfe nötig bei der bestimmunt von drei kakteen. Bilder auf den Seiten 3 + 4 meines Photoalbums unter diesem link
http://www.passiflora.li/album/passiflora-li?page=3
besten dank schon mal für euren input
stefan

noisi
25.11.2005, 19:50
Hallo !

Auf Seite 3, der allererste könnte Mammillaria moelleriana sein.
Auf Seite 3, die Aloe, da gibt's einige Möglichkeiten, Aloe greenii, Aloe maculata, Aloe vera ... wahrscheinlich ist es keine davon.
Auf Seite 4, die letzte Gruppe, da denke ich an Notocactus rutilans, aber das muss auch nicht unbedingt stimmen.

schimanski
25.11.2005, 22:22
Also bei der Opuntia würde ich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auf O. humifusa, bzw. O. compressa tippen.
Bei der Aloe ist eine Bestimmung sicherlich erst mit der Blüte möglich. A. vera würde ich aufgrund des gleichmäßig, quirligen Wuchses jedoch ausschließen. Meiner Erfahrung nach wachsen die in jungen Jahren eher fast zweizeilig.

buttaheef
25.11.2005, 23:18
hallo an euch
besten dank erst mal für die tipps. mir geht es momentan vor allem um die letzten drei arten auf seite 3 und 4. die anderen habe ich mehr oder weniger bestimmn können
gruss
stefan

Euclid
26.11.2005, 17:38
....Auf Seite 4, die letzte GRuppe, da denke ich an Notocactus rutilans, aber das muss auch nicht unbedingt stimmen...

Es könnte auch Notocactus schlosserii sein.

Petra Koch
26.11.2005, 18:19
Hey,
habe mir gerade mal das Buch "Notokakteen" von Gerloff, Neduchal und Stuchlik geschnappt und unter Notocactus schlosserii nachgesehen (ich habe den auch, meiner ist aber mehr rotbraun bedornt). Dort steht unter anderem: "Diese stets einzeln wachsende, kurzzylindrische, rotbraune Säule.... hat vier rotbraune, bis 15mm lange Mitteldornen und bis zu 34 hellere Randdornen. ..."(kommt bei Deinem hin).
Du hast zwar mehr wie einen im Topf aber vielleicht sinds ja mehrere Sämlinge, die zusammengepflanzt wurden. Notocactus rutilans hat nur einen Mitteldorn.
Euclid liegt wohl richtig.

Tschüs
Petra

Petra Koch
26.11.2005, 18:26
Hey,
habe mir gerade mal das Buch "Notokakteen" von Gerloff, Neduchal und Stuchlik geschnappt und unter Notocactus schlosserii nachgesehen (ich habe den auch, meiner ist aber mehr rotbraun bedornt). Dort steht unter anderem: "Diese stets einzeln wachsende, kurzzylindrische, rotbraune Säule.... hat vier rotbraune, bis 15mm lange Mitteldornen und bis zu 34 hellere Randdornen. ..."(kommt bei Deinem hin).
Du hast zwar mehr wie einen im Topf aber vielleicht sinds ja mehrere Sämlinge, die zusammengepflanzt wurden. Notocactus rutilans hat nur einen Mitteldorn.
Euclid liegt wohl richtig.
Die zweite Pflanze könnte Eriosyce crispa sein. Schau mal bei www.cactiguide.com. Die dort abgebildete E. crispa hat zwar eine dunklere Epidermis, das hat aber bei den vielen verschiedenen Formen der Eriosycen nichts zu sagen. Auf alle Fälle tippe ich Richtung Eriosyce oder Neoporteria (ist ja heutzutage eh alles Eriosyce, glaube ich).

Tschüs
Petra

Anonymous
26.11.2005, 21:47
Hallo an Alle!
Besten dank erstmal. Ich glaube Notocactus schlosserii schaut genau so aus wie die gruppe die ich habe. das mit der eryosice werd ich mal weiterverfolgen
gruss
stefan

Dreichl
29.11.2005, 08:04
Notocactus schlosseri müsste schon stimmen, meine beiden sehen fast identisch aus. Und einer davon hat auch 2 Triebe. Rutilans ist es sicher nicht, ist von der Bedornung ganz anders.

buttaheef
29.11.2005, 09:05
Hallo Dreichl,
ja das glaube ich auch. schaut auch wirklich genau so aus wenn ich rumgoogle. Mich würde halt nur noch interessieren, was der kleine mit den langen schwarzen dornen (letzte 2 bilder auf seite 3) und der andere kleine Ist (seite 4 die ersten 2-3 Bilder) da habe ich wirklich keinen tau. wäre wirklich froh, noch den einen oder anderen hinweis zu erhalten.
eriosyce oder nicht ist hier die frage...
gruss
stefan

Petra Koch
29.11.2005, 12:01
Hallo Stefan,
auf alle Fälle sind beide sehr hübsch. Der auf Seite 3 auf den letzten beiden Fotos mit den langen Dornen gefällt mir besonders gut. Würde mich auch sehr interessieren wenn da jemand eine genauere Bestimmung abliefern könnte.

Tschüs
Petra

adc
29.11.2005, 20:20
Hallo

also die kleine auf seite 3 halte ich für eine Neochilenia paucicostata, nach neuer Namensgebung ist es also eine Eriosyce.
Auch wenn es bei der derzeitigen Größe keine Garantie geben kann, dass es eine paucicostata ist, so bin ich mir sehr sicher das sie irgendwo zu dem gehört was inzwischen alles so zu Eriosyce gehört.

Der 2te auf seite 4 ist keine Eriosyce, das halte ich eher für eine kleine Mammilaria. Ralf, deine Meinung bitte!

Gruß Andreas

buttaheef
29.11.2005, 21:21
Hallo nochmals,
also hier noch kurz ein bild der mutterpflanze dieser vermutlichen neochilenia/eriosyce. von google her könnte da crispa halt schon ein enger anwärter sein....
http://img499.imageshack.us/img499/3848/kaktus1rx.jpg
(danke markus fürs bild)
gruss
stefan

adc
29.11.2005, 22:13
Hallo

Wäre nett wenn du nochmal ein Bild der Blüten hättest. Auch bei der großen Pflanze tendiere ich zu einer paucicostata, eher weniger zu einer crispa. Die Blüten sollten sich bei beiden unterscheiden, daran sollte man sie auseinander halten können. Die crispa ist mehr eine Neoporteria, während die paucicostata eindeutig eine Neochilenia ist, auch hat crispa eine dunklere Epidermis, deine Pflanze ist dagegen graugrün.

Gruß Andreas

Dreichl
30.11.2005, 07:38
Also die Bilder 1/2 auf Seite 4: werfe mal eine M.rubida (M.bocensis) in die Runde. Aber ohne Blüte??

buttaheef
30.11.2005, 08:04
Hallöle....
also dieter, danke für die richtung, werde ich mal dahingehend suchen. zur blüte der anderen pflanze kann ich bloss sagen, die blüten sind leider schon verblüht, laut besitzer. hatten aber eine gelblich weisse färbung.
gruss
stefan

adc
30.11.2005, 09:44
Hallo

das spricht wieder für paucicostata, crispa hat noch deutlich ein rot mit dazwischen.

Gruß Andreas