Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schadbilder
Hallo,
nachdem ich Anfang Mai alle Kakteen nach draussen gestellt hatte war ich 2 Wochen nicht Zuhause. Leider hat das Schattiergewebe über meinen Kakteen meiner Vermieterin nicht gefallen und so hat sie dieses entfernt, ohne mir bescheid zu sagen. Jetzt habe ich folgende Schadbilder zu beklagen.
Allerdings sind die Schadbilder so unterschiedlich, dass ich mir nicht sicher bin ob sie wirklich alle vom Sonnenbrand kommen. Deshalb stelle ich jetzt die schlimmsten Bilder rein, vielleicht könnt ihr sie beurteilen.
Leuchtenbergia principis
http://i47.tinypic.com/30csxoh.jpg
Parodia naglectoides
http://i46.tinypic.com/dcc590.jpg
Oreocereus celsianus
http://i50.tinypic.com/125hw04.jpg
M. gracilis
http://i49.tinypic.com/avok1e.jpg
M.roseoalba
http://i47.tinypic.com/2enclj8.jpg
M.surculosa
http://i46.tinypic.com/2woafps.jpg
Astrophytum myriostigma
http://i45.tinypic.com/k2k4gn.jpg
Ferocactus spec.
http://i45.tinypic.com/2uzcgeo.jpg
Gymnocalycium baldianum
http://i49.tinypic.com/fypky9.jpg
http://i47.tinypic.com/2mn3wow.jpg
Echinopsis spec.
http://i49.tinypic.com/1qpk3m.jpg
http://i50.tinypic.com/2pplhc1.jpg
Auf diesem Bild habe ich versucht kleine glänzende Bläschen abzubilden, sehen bisschen aus wie Quaddeln. So eine Erscheinung hatte ich vor kurzem an einem Neutrieb meines Epis, er ist nach kurzer Zeit abgestorben.
http://i46.tinypic.com/2prskde.jpg
Sedum morganianum
http://i47.tinypic.com/k9xpaw.jpg
Lg, Martina
Hallo,
wo standen deine Kakteen denn, dass die Vermieterin da einfach etwas entfernen konnte? :o :o Vor allem mit welchem Recht? (steht diesbezüglich was im Mietvertrag drinnen oder so?) Ich wär da sowas von sauer... das gäbe von mir die Kündigung für die Wohnung & nach Rücksprache mitm Anwalt auch noch ne Anzeige wegen Sachbeschädigung oben drauf. Geht ja mal gar nicht :no:
..und für mich sehen die Schadbilder alle nach Sonnenbrand aus. Von leicht bis nicht mehr zu retten :(
Hallo,
das ist aber schade und ärgerlich.
Ich vermute eine Mischung aus Kälte, Feuchtigkeit und Sonnenbrand.
Da, wo es unten braun wird besteht wohl kaum noch Hoffnung.
Es grüßt Josef
Also die Sache mit meiner Vermieterin ist geklärt, ich werde auch umziehen sobald es geht.
Insgesamt sind meine Pflanzen hier auch nicht ideal untergebracht. Sie stehen zwar hell, bekommen aber nur ein paar Stunden Sonne.
Einige Pflanzen zeigen dieses Jahr noch garkein Wachstum und insgesamt wird ehe gekindelt als geblüht.
Woran könnte das liegen?
Schadbilder:
die dunklen Stellen sind alle fest wie der Rest der jeweiligen Pflanzen. Feuchtigkt dürfte es auch nicht gewesen sein da ich sehr sparsam gieße. Da ich die Pflanzen erst Anfang Mai rausgestellt habe fällt auch Kälte weg.
Lg, Martina
Seh-Igel
14.06.2010, 20:39
Hallo Martina!
Ich sehe jetzt zwar nicht,in welcher Gegend Du wohnst,aber hier waren seit Anfang Mai alle Wetter dabei. Insgesamt zu kalt und naß,selten aber auch knallene Sonne.
Die braunen Stellen von unten herauf halte ich für Faulstellen,die würde ich unbedingt schneiden (Echinopsis).
Bei Sedum und Leuchtenbergia sieht es nach Sonnenbrand aus. Das "verwächst" sich wieder.
Bei A.myriostigma,M.roseoalba und dem Gymno scheint alles zu spät zu sein,egal woran es nun lag.
Der Oreocereus sieht mir nach Pilz aus,was eine Folge von Feuchtigkeit und (zu) kalten Nächten sein könnte.
Die Parodia könnte davonkommen,wenn sie die Stellen abkapseln kann und sie nicht größer werden.
Die Mammis haben auch ganz gute Überlebens-Chancen,zur Not mit Warzen-OP.;-)
Ich wünsche Dir und den Patienten viel Kraft!
Oliver
Hallo Martina
Das ist aber ärgerlich. Sieht echt böse aus.
Ich sehe es auch als eine Mischung aus Kälte, Feuchtigkeit und Sonnenbrand.
Gruß
Helga
Dicksonia
15.06.2010, 14:02
Hallo!
Kannst du mal bitte die total kaputten aus ihrem Substrat nehmen, alle nebeneinander auf eine helle Unterlage legen und ein Foto schießen?
Das Substrat sieht extrem durchlässig aus und ein Vertrocknen äußert sich teilweise in sehr häßlichen Flecken und Verkorkungen. Es wäre darum gut, mal die Wurzeln im Verhältnis zur Pflanze zu beurteilen.
Die Frage ist auch, wie stark deine Düngerlösung ist. Grundsätzlich sollte man keine staubtrockenen Pflanzen düngen, sondern einmal anfeuchten, etwas warten und danach die feuchten Wurzeln düngen. Wenn man´s nicht so macht, können die Wurzeln verbrennen.
Das Sedum ist sauber verbrutzelt. Das hat sonst nix.
lg
Hallo,
ich habe nun einige ausgetopft.
Der Gymnocalytium baldianum ist total verfault. Da er nicht anders behandelt wurde als meine anderen Gymnos lag es wohl an der Schwächung durch die Verbrennungen.
Die M. roseoaba habe ich schon entsorgt. Die anderen Mammis lass ich wie sie sind. Genauso die Parodia und den Sedum.
Hier die Wurzeln:
Oreocereus celsianus
http://i47.tinypic.com/1zbbfck.jpg
Leuchtenbergia principis (auf dem Foto sieht man die rostroten Flecken nicht)
http://i47.tinypic.com/1672tko.jpg
Astrophytum myriostigma (ist völlig vertrocknet, werde ich entsorgen)
http://i45.tinypic.com/2lo01v.jpg
Echinopsis spec.
http://i49.tinypic.com/167o2fk.jpg
Ferocactus spec.
http://i46.tinypic.com/qo6gld.jpg
http://i46.tinypic.com/rlm4ye.jpg
Die Wurzeln fühen sich gesund an, sind allerdings recht wenig Faserwurzeln da.
Ich habe "Duaxo Univeral Pilz-Frei" von Compo da. Soll ich das bei allen mal vorsichtshalber anwenden? Ich habe auch noch Spinnmilbenfrei zuhause, aber ich habe ja keine Krabbeltierchen sehen können.
Gerade habe ich gesehen, dass eine andere meiner Echinopsen auch so kleine glänzende pustelartige Aufwölbungen bekommt. Ich fürchte es wird sich ausbreiten, aber ich weiß nicht was es ist.
Ich kann es mit meiner schlechten Kamera leider kaum abbilden
http://i48.tinypic.com/15oz5uf.jpg
http://i47.tinypic.com/ne8b46.jpg
Insgesamt bin ich mit meinem selbsgemischten Sustrat nicht zufrieden. Ich überlege mir ein fertiges zu kaufen allerdings weiß ich noch nicht welches. Uhlig, Haage, Schwarz oder von einem anderen Anbieter, könnt ihr mir eins emfehlen?
Lg, Martina
Dicksonia
15.06.2010, 20:22
Hallo!
Das sind viel zu wenig Wurzeln bis auf den Ferocactus und die Leuchtenbergia.
Normalerweise hast du unter der Erde ca. soviel Ballen wie der oben groß ist (bis auf große Säulen natürlich). Die Sorgenkinder müssen erstmal neu bewurzelt werden.
Der Fero könnte auch einen Sonnenschaden haben, obwohl es nicht so aussieht. Wenn die Erde im Topf zu heiß wird, verbrutzelt der Kaktus an der Erdoberfläche und nicht oben auf dem Scheitel.
Ob ein Pilzmittel hier wirkt, wage ich zu bezweifeln. Einige haben kaputte Wurzeln, andere einen Sonnenbrand. Da hilft das Fungizid auch nicht.
lg
Hallo,
die Krankheit breitet sich aus :-( ich habe letzte Woche von Hartkerius einen gleinen Astrophytum bekommen der jetzt auch anfängt von unten her gelbe Flecken zu bekommen (auf der sonnenabgewannten Seite).
Ich habe zwei Fensterbänke auf denen meine Kakteen stehen.Einen anderen Platz habe ich leider nicht (ausser den Garten aber da ist kein Regenschutz), Also stehen jetzt alle Pflanzen auf der Fensterbank auf der der Astro stand unter Quarantäne.
Aber ich weiß nicht wie ich jetzt weiter vorgehen soll...
Mir fällt nichts besseres ein als allen Pflanzen auf der Quarantänefensterbnk eine Dusche mit Lizetan, Spinnmilbenfrei und Duaxo Pilzfrei zu verpassen. Vielleicht hilft ja irgendwas davon.
Hat noch jemand eine Idee?
Lg, Martina
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.