Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : (Gebrochener) Blähton statt Lava?
Ich bin gerade ein wenig bei der Substratplanung. Leider scheint's (in meiner Ecke wo ich wohne) problematisch mit der Materialbeschaffung zu werden:
Lava krieg ich höchstens als Streugut im Winter, Bims (habe auch nach bestimmten Produkten einiger Hersteller gefragt) kann mir kein Baustoffhändler liefern. :-? Ich komme aber problemlos an Blähton, bzw. gebrochenen Blähton ran.
Spricht was dagegen die Komponente Lava, bzw. Bims durch Blähton zu ersetzen? Ich habe dazu leider bisher noch nichts im Forum gefunden.
2. kleine Frage: Auch der Kies/Sand hat sich gegen mich verschworen. Das grobe Zeug für den Beton ist hier ziemlich kalkhaltig. Ich nehme an, dass ich davon besser die Finger lassen sollte, oder? (Die Alternative wäre dann ungleich viel teurerer Kies... :( )
muddyliz
22.05.2010, 23:18
Blähtonbruch hat einen pH-Wert von 8,5 bis 9,5, also weit entfernt vom angestrebten leicht sauren Bereich.
Okay - wobei das Auswaschen laut diverser Angaben im Internet den pH-Wert häufig deutlich senken soll. Aufgrund der geringen Pufferkapazität sollten der pH-Wert IMHO auch eher weniger Einfluss haben. Zudem will ich kein rein mineralisches Substrat mischen, so dass ich auch noch etwas gegensteuern könnte.
Wie sieht's denn mit dem für Pflanzen vorgesehenen Blähton aus? Laut 'nem Artikel von der FH Geisenheim hat z.B. der Blähton von Lecaton 'nen pH-Wert von 7 bis 7,4 (einen Link reiche ich ggf. gerne nach).
PS: Hatte jetzt durch ein wenig suchen folgendes von Dir gefunden: http://www.kakteenforum.de/showpost.php?p=98394&postcount=3 Demnach wäre Bims also auch keine Alternative... Gut dass ich da eh nicht rankomme :D
muddyliz
23.05.2010, 08:34
Demnach wäre Bims also auch keine Alternative... Gut dass ich da eh nicht rankomme :DBims ist sehr wohl eine Alternative. Duoraab TS-D hat einen pH-Wert von 7,5. Durch Zugabe von Graberde kommst du da leicht unter pH 7. Frag' doch mal bei Raab-Karcher danach, der 40-Liter-Sack Duoraab kostet um die 10 Euro.
Oder frag' mal bei Raiffeisen nach ob die noch Lava-Streugranulat haben, 40 Liter kosten auch ca. 10 Euro.
Hast du keinen Dehner, Hagebaumarkt oder Thomas Phillips in der Nähe?
Dort gibts Lava in 20 Kilo Säcken.
Gruß Stefan
muddyliz
23.05.2010, 10:47
Hast du keinen Dehner, Hagebaumarkt oder Thomas Phillips in der Nähe?
Dort gibts Lava in 20 Kilo Säcken.
Gruß StefanHallo Stefan, bei Dehner ist das Lavagranulat aber wesentlich teuer als bei Raiffeisen.
Dicksonia
23.05.2010, 12:01
Hornbach hat auch meist noch Lava. Das ist allerdings schon im Hochregal für den nächsten Winter. :roll:
Guck einfach mal im Außenbereich oben in den Regalen und laß es dir runtergeben.
Kleinen Blähton kriegt man als Rigips Trockenschüttung bei den Baustoffen u.a. bei Hagebau.
lg
karlchen
23.05.2010, 12:46
Hallo,
ich denke, das bei einer Substratkomponente auch ein ph-Wert von 7-8 ganz ok ist, wenn du noch andere Komponenten mit reinmischt. Du brauchst nicht unbedingt Lava oder Bims.
Bei einem Freibeet geht es mehr darum die passende Struktur herzustellen als den perfekten Zuschlagstoff. Ich bin sogar der Meinung das man auch ein Beet aus Bauschutt anlegen könnte, wenn man es auf die Spitze treiben möchte.
Im Freibeet scheinen die Dinge, nach meiner Erfahrung etwas anders zu liegen als im Topf. Die Pflanzen haben wohl einfach mehr "Freiheit" um an ihre Nährstoffe zu kommen. Auch mit der Pufferung verhält es sich anders weil es ja nicht so ein geschlossener und empfindlicher Bereich ist, wie ein Topf. Es werden immer wieder Staub und organische Komponenten eingetragen, auch die Wurzelbildung ist nicht zu unterschätzen.
Du darfst nur nicht vergessen, in der Anfangszeit ab und zu ein wenig Dünger draufzustreuen.
In meinem Beet habe ich z.B. als Substrat einfach Basaltschotter in verschiedenen Körnungen (aus dem Strassen- und Gleisbau) mit Gartenerde gemischt. Wobei die Gartenerde bei mir in der Lausitz grösstenteils aus Sand besteht. Die Drainageschicht besteht aus Bauschutt. Alles wächst wunderbar.
Hallo Stefan, bei Dehner ist das Lavagranulat aber wesentlich teuer als bei Raiffeisen.
Hallo Ernst
Ist mir schon klar! Hab die drei erwähnt, weil er sagte, in seiner Gegend gibt es nichts!
Andererseits! Wenn beim Raiffeisenmarkt 40 Liter 10 Euro kosten bin ich bei Thomas Phillips noch billiger dran. Ein 20 Liter Sack Hamann Lava-Mulch kostet dort vier Euro und ein paar Zerquetschte.
Gruß Stefan
Hallo,
ich gestern Lava beim Obi gekauft. 25 kg für 4,99 Euro.
LG Christa
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.