PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Eignung von Freilandopuntien zur extensiven Dachbegrünung



schimanski
05.08.2005, 22:35
So, hier habe ich für euch mal den Thread zu dem Thema aus dem Exotenforum rüberkopiert. Ich habe nur Forschungsanstalt durch Fachhochschule ersetzt, da ich da einem Irrtum meinerseits unterlegen war.
Falls mich von euch jemand mit Stecklingsmaterial unterstützen will muss ich auch leider hier dazu sagen, dass ich mangels finanzieller Mittel nur das Porto erstatten kann. Ich würde mich zwar sehr über Angebote freuen, will jedoch keinesfalls den Eindruck erwecken, dass ich hier nur mal was abstauben will. In erster Linie gehts mir um Tipps und Anregungen von euch.
Vor allem Literaturtipps wären allerwillkommenst.

Hoffentlich seid ihr mir nicht böse, dass ichs nur kopiert habe, aber ich habe in etwa das Gleiche jetzt schon 4 mal getippt und das muss jetzt reichen.
Die Neuigleiten gibts natürlich unkopiert und frisch getippt dann auch hier zu lesen.


So, jetzt bin ich mal gespannt, was die Experten dazu sagen.

__________________________________________________ __________


Hallo zusammen,

ich möchte im Rahmen eines Versuches über einen längeren Zeitraum die Eignung verschieder Opuntienarten und -sorten für den Einsatz in der extensiven Dachbegrünung testen.
Ablaufen wird das Ganze wahrscheinlich im Rahmen einer Diplomarbeit an der Fachhochschule Geisenheim.


Dieser Thread hier ist dazu gedacht Anregungen zu geben oder Infos auszutauschen, etc.

Ich werde hier auch immer wieder die Ergebnisse und Fortschritte posten.

Anfangen möchte ich mit einem Eindruck von den ersten beiden Versuchsflächen mit jeweils 2 % und 15 ° Neigung. Sie sind in Segmente von 1 mal 5m aufgeteilt und jeweils 25 m² groß. Insgesamt also 50 m².
Bei Bedarf können allerdings noch weitere Flächen dazu kommen.

Momentan ist auf ihnen eine Sedumvegetation vorhanden, die auch in weiten Teilen erhalten werden soll.

Hier mal ein kleiner Eindruck:

http://www.arcor.de/palb/alben/72/1209672/400_3432656239633566.jpg

Über Unterstützung mit Pflanzenmaterial würde ich mich natürlich weiterhin sehr freuen.

Da ich mich jetzt erst mal nicht Seitenweise zu diesem Thema auslassen möchte verweise ich an dieser Stelle auf folgenden Thread:

http://www.exoten-forum.de/showtopic.php?threadid=14072

__________________________________________________ __________


So. Kurzes Update, dass hier nicht noch jemand meint ich suche nur Pflanzen für mich selber.
In den letzten Wochen war ich recht aktiv und habe die, mit meiner Fahrkarte umsonst erreichbaren, Botanischen Gärten in der Nähe (Mainz, Frankfurt, Darmstadt, Heidelberg) abgeklappert. Dabei habe ich einiges an Pflanzenmaterial bekommen können. An dieser Stelle auch nochmal ein herzliches Dankeschön an Opuntia und Chris, die mich bis jetzt mit Pflanzenmaterial unterstützt haben.

Hier mal eine Liste der Arten und Sorten, die ich bis jetzt zusammen habe. Da ist allerdings schon die Ergänzungslieferung vom Haage mit ca. 10 zusätzlichen Sorten dabei.
Die Namen sind unter Vorbehalt zu genießen, da bei den Opuntien einige Verwirrung in der Nomenklatur herrscht. Ein hoffentlich korrektes Namensupdate wirds aber erst nach eingehender Recherche geben. Das meiste hab ich ja bereits rausgefunden, aber in meinen Dateien laufen die Pflanzen noch unter den Namen unter denen ich sie bekommen habe.

Opuntia imbricata
Opuntia basilaris `Nana`
Opuntia compressa Pt. Pelee, Ontario, Kanada
Opuntia compressa var. microsperma
Opuntia engelmannii `Lindheimerii`
Opuntia fragilis
Opuntia fragilis `Freiberg`
Opuntia fragilis `Friedrichshafen`
Opuntia fragilis `Füssen`
Opuntia fragilis SB95
Opuntia fragilis var. brachyartha
Opuntia grandis
Opuntia hystricina `Hamm`
Opuntia hystricina `Heidelberg`
Opuntia juniperiana
Opuntia macrorhiza `Apricot`
Opuntia macrorhiza `Viola`
Opuntia phaeacantha `Rubra`
Opuntia phaeacantha var. camanchica
Opuntia phaeacantha var. camanchica `Longispina`
Opuntia phaeacantha var. discata
Opuntia phaeacantha var. phaeacantha
Opuntia rhodantha
Opuntia rhodantha f. rutila
Opuntia rhodantha var. multispina
Opuntia rhodantha var. spinosior `Richter`
Opuntia rutila
Opuntia xanthostemma

Am Montag geht es mit der ersten Freilandaktion los. Dummerweise muss ich jetzt doch die Flächen vom vorhandenen Sedum befreien, da sich im Laufe der Jahre ein derartiger Wurzelfilz gebildet hat, dass ein Zwischenpflanzen definitiv nicht möglich ist. Wahrscheinlich werde ich aber nächstes Frühjahr wieder Sedum in Form von Sprossaussaat ausbringen.

Für Pflanzenangebote bin ich natürlich weiterhin offen. Es wird auch eine Überschussbörse geben, wobei die Spender natürlich als erstes eine Liste zum aussuchen bekommen. Wieviel übrig bleiben wird kann ich leider jetzt noch nicht sagen, da es eventuell noch einen Durchwurzelungsversuch mit einzelnen Arten im Topf geben wird bei dem zusätzlich auch noch Referenzsedum zugepflanzt werden und dann der Wurzelzuwachs abgeschätzt wird.
Dies dient um die Eignung der O. zur Substratbefestigung bei Steildachbegrünungen abzuschätzen.

Weiterhin allen Helfern ein Dankeschön. Für Anregungen und eventuell auch Einordnung einiger Arten in die jeweils richtigen wäre ich sehr dankbar.

__________________________________________________ __________


Ach ja. Bevor ichs vergesse. Ausgepflanzt werden die Pflanzen jeweils zu 8 Stück (wenn vorhanden, O. macrorhiza `Apricot` leider nur 4 und O. p. var. ch. `Longispina` entweder 7 Stück oder gar keine. Bin mir da nicht sicher bei der Bestimmung. Wäre toll, wenn jemand Referenzfotos von sicheren Arten bzw. Sorten für mich hätte.)

Die O. fragilis Sorten eventuell auch in jeweils 8 Zweiergruppen.

Dabei kommen jeweils 4 auf die Flächen mit der unterschiedlichen Neigung und innerhalb dieser Flächen jeweils 2 auf unterschiedliche Substrate.

Auf jeder Fläche wird ein 5 m²-Streifen als Testfläche für Wackelkandidaten (O. grandis (Frosthärte), O. engelmannii & O. imbricata(Größe!), O. macrocentra (Nässe, hab ich leider auch nur eine) frei gehalten.

schimanski
05.08.2005, 22:52
Nochmal ich,

gehört zwar nicht ganz hier hin, aber ein paar kleine Sachen hätt ich zum Tausch für obige Unterstützung anzubieten:

Pachypodium rosulatum, Sämlinge, stark, im Freiland großgezogen, ca. 5-6 cm hoch
Agave parryi ssp. paaryi, gaaanz junge Sämlinge (2. Blatt im Anmarsch)
4 Samen von Agave parryi

Michael Wolf
06.08.2005, 00:08
Hallo,

das klingt ja sehr interessant.
Ich wollte es eigentlich für mich behalten, aber, ich habe derzeit ein Vorhaben am Laufen, wo ich Kakteen für eine Dachbegrünung einsetze. Das Ganze ist recht großflächig, bei Bedarf würde ich auch mal ne Begehung veranstalten. Das Vorhaben ist halböffentlich ... mehr möchte ich an der Stelle nicht verraten. Für Anfragen stehe ich gern bereit.

grüsse
michael

schimanski
06.08.2005, 00:28
Das ist wirklich interessant. Aber was soll ich denn fragen, wenn du nix verraten willst ? :wink:

Michael Wolf
06.08.2005, 09:47
Du kannst alles fragen. ;) Den Standort und den AG möchte ich aber hier nicht veröffentlichen. Solche Dinge und Termine für eine Begehung können wir per PN klären.

michael

schimanski
06.08.2005, 10:14
Jo, dann frag ich mal los. Mich würde interessieren wo du deine Erfahrungen bezüglich verwendbarer Arten her hast. Hast du spezielle Literatur oder kommt das von deinen eigenen Erfahrungen mit deiner Sammlung ?
Und kannst du mir noch Arten empfehlen, die ich unbedingt probieren sollte ?
Leider wird das zeitlich etwas knapp, weil ich schon übernächste Woche mit dem Auspflanzen anfangen will.
Du hast wahrscheinlich Topfware verwendet, oder ? Ich werde nämlich nur Stecklinge auf das Substrat bringen. So als Vergleich zur Sprossansaat bei den Sedums.
Und zu guter letzt: Was hast du denn für ein Substrat auf welchem Dach (Zusammensetzung, Stärke, intensiv-extensiv, vorgesehene Pflegemaßnahmen, Dachneigung, etc.) verwendet ?

Du siehst es gibt eine Menge Fragen. Leider bin ich in der Substratwahl nicht sehr flexibel, da es sich um ausgediente Versuchsflächen von einem ehemaligen Bewässerungsversuch handelt und mein Etat nicht für neues Substrat reicht. Beim Substrat handelt es sich um Lava-Bims-Gemisch und ein Fertigsubstrat von Zinco oder Optigrün. Da muss mir Herr Roth-Kleyer erst noch die Unterlagen mit der geneuen Zusammensetzung zukommen lassen.

Vorrangig geht es jetzt aber mal um die Arten und Sorten. Alles andere wird anschließend geklärt, da es zeitlich langsam eng wird. Sorgen macht mir auch das Wetter. Hoffentlich fault mir bei dem Regen nichts weg solange sich noch keine Wurzeln gebildet haben.

Schon mal Danke im Vorraus.

schimanski
07.08.2005, 14:25
So jetzt nochmal ein paar Fragen zur Zuordnung der Arten.

Ich habe vor als bestimmungsgrundlage das Buch "Winterharte Kakteen" von Kümmel & Klügling zu verwenden. Hat jemand andere Tipps ? Ich muss mich jetzt einfach mal auf ein Werk beschränken, sonst komme ich total durcheinander. Odre gibts was Besseres. Den Zander in der 17. Aufl. kann man hier ja getrost vergessen, da gar nicht alles drin ist.

Einige Unklarheiten bestehen allerdings noch:

1.
O. compressa ist ja O. humifus var. humifusa. Was ist dann O. compressa var. microsperma ? Eine Doppelvarietät gibt es ja wohl nicht.
Oder wird da eine Form eingeführt ?
Wäre dann O. humifusa var. humifusa f. microsperma.

2.
Wie sind denn die Sorten von O. fragilis zu bezeichnen. O. fragilis `Freiberg` oder O. fragilis var. fragilis `Freiberg`. Da es ja Hybriden sind dacht ich mir man kann die var. fragilis auch weglassen. Was meint ihr ?

3.
Ist O. fragilis SB95 auch eine O. fragilis var. fragilis ?

4.
Kennt jemand O. grandis ? Ist das nur ein Synonym ? Konnte leider nichts dazu finden und auf das Internet im Allgemeinen möcht ich mich so anonym gesehen nicht verlassen.

5.
Ist o. hystricina `Hamm` dann logischerweise auch als O. erinacea var. hystricina `Hamm` zu bezeichnen ?

6.
Weiß jemand was zu O. rhodantha f. rutila ? Ist diese als O. erinacea var. utahensis f. rutila zu bezeichnen ?

7.
Wie gehe ich mit den Bezeichnungen O. rhodantha var. multispina bzw. var. spinosior `Richter` um ?
Sind laut Literatur ja als O. erinacea var. utahensis anzusehen. Bekommen die dann ein "f. multispina", etc. angehängt. Sie unterscheiden sich ja schon beträchtlich.

8.
Genauso gehts mir mit O. xanthostemma. Ist das dann O. erinacea var. utahensis f. xanthostemma ? Die sieht ja schon wieder anders aus.

9.
Wie wird denn die ganz normale O. engelmannii eingeordnet. Im Buch steht nur die O. e. var. discata als Synonym drin. Ich habe aber O. e. `Lindheimerii` aus dem BG Mainz bekommen. Oder ist das dann O. phaeacantha var. discata `Lindheimerii` ?


Auf jeden Fall werde ich die Pflanzen nur durch nummerieren und dann in meinen Aufzeichnungen auf jeden Fall den gebräuchlichen Handelsnamen mit führen.
Der korrekte wissenschaftliche Name soll aber auch dazu. Halt auf der Basis von oben genanntem Buch.

Ich hoffe und bange, dass mir von euch jemand weiterhelfen kann. Würde mich schon freuen, wenn mir jemand was zu einzelnen Arten sagen kann.

Schon mal vorab Danke für eventuelle Mühen.

Anonymous
27.09.2005, 08:39
Hi Schimanski

Ich würde mir nicht zuviele Namen um die Ohren schlagen;-)
Oft wurde für ein und die selbe Art bis zu 10 versch. Namen kreiert, nur weil das Wachstum, das Aussehen oder die Blühfarbe leicht anders war. Aber das ist ja wie bei vielen heimischen Pflanzen bei uns: je nach Standort kann das Aussehen leicht anders sein.

zu 1. O.compressa var. microsperma ist kein anerkannter Name.
Korrekt: O.humifusa var. humifusa.

zu 2. O.fragilis "Freiberg" ist korrekt

zu 3. das weiss ich nicht, SB95 ist eine Feldnummer, welche auf die Herkunft hinweist

zu 4. O.grandis kenne ich nicht. Ist jedenfalls kein anerkannter Name. Foto wäre interessant...ist es evtl. eine phaeacantha/engelmannii ?

zu 5. O.hystricina ist taxonomisch schwierig einzuordnen. Von O.erinacea bis O.polyacantha existiert fast eine lückenlose Mischreihe mit allerlei Hybriden (Natur und Zucht). Offiziell wird O.hystricina zu O.erinacea zugeordnet (=O.erinacea var. hystricina), viele bezeichnen sie aber als O.polyacantha var. hystricina oder einfach als O.hystricina.
Ich persönlich halte mich ans ITIS (Integrated taxonomic information system des USDA = united states department of agriculture). Dort wird sie bei O.erinacea zugordnet.

zu 6. O.rutila ist ein alter Name für O.polyacantha var. rufispina, O.rhodantha ist ein altes Synonym für O.erinacea var. utahensis

zu 7. In dem Fall sind dies wohl Zucht-Hybriden, da macht der Zusatz Sinn

zu 8. O.xanthostemma ist ein Syn. für O.erinacea var. utahensis. Aber manchmal kann man den Schildchen einfach nicht trauen :wink:

zu 9. ähnliches Problem wie bei 5.:
O.engelmannii und O.phaeacantha bilden eine Mischreihe mit sämtlichen Übergangsformen. Du wirst kaum in der Lage sein, ein Mischling zur einen oder anderen Spezies zuordnen zu können.
O.phaeacantha war. discata (veraltet) = O.engelmannii var. engelmannii
O.phaeacantha (var. phaeacantha) ist dunkler grün in der Farbe, hat eher graue bis braune Dornen und ist kälteresistenter als O.engelmannii (var. engelmannii). Eine reine engelmannii var. engelmannii hat eine typisch grüngelbe Farbe und auch die Dornen sind gelblichbraun bis goldfarben und die Triebe können leicht herzförmig sein.
O.engelmannii var. lindheimeri (=Texas prickly pear) ist etwas kleiner, kommt wie O.engelmannii var. linguiformis im Umkreis von Texas vor, und die Triebe haben nicht die typisch gelbgrüne Farbe.


Jedenfalls herrscht ein taxonomisches Chaos, und keiner bemüht sich, da Ordnung reinzubringen. Im Gegenteil, es werden laufen neue Namen kreiert, sei es durch Züchtungen oder durch spezielle Standortformen.

Uwe

schimanski
27.09.2005, 11:33
Vielen Dank Uwe. Lange hats gedauert aber nun doch eine Antwort. Ich bin in der Zwischenzeit auch noch etwas weiter in die Materie eingestiegen und habe das heillose Chaos schweigend hingenommen. Meine Pflanzen sind jetzt nur noch nummeriert und ich werde versuchen zumindest einige halbwegs gültige Namen pro Pflanze zu finden.
Ich habe auch mal Herrn Kießling angemailt der mir Hilfe beim Bestimmen versprochen hat. Ich muss halt nur warten bis mal ein paar mehr "Ohren" da sind.
Am Donnerstag werde ich auch mal den Herrn Dr. Werner Hoffman besuchen und zu Rate ziehen.
Kannst du mir sagen wo man diese offizielle Artenliste des USDA her bekommt ?

Anonymous
27.09.2005, 11:55
Hallo

Nun, ich befasse mich schon einige Jahre mit den Opuntien (Freiland), von daher kenne ich mich mit der Taxonomie doch schon etwas aus. Zudem teste ich immer wieder neue Arten :wink:

Schau mal auf diesen Link.
Am Ende jeder Zeile (jeder Art) gibt es ein kleines, grünes "P", da erhälst Du noch ein paar Infos mehr zu jeder Art, manchmal sogar Fotos

http://plants.usda.gov/classification/output_report.cgi?3|S|OPUNT|u|140|+63

Gruss, Uwe

Anonymous
27.09.2005, 11:57
@Schimanski

URL einfach in die Adress-Zeile kopieren, sie funktioniert auf jeden Fall

Uwe

schimanski
27.09.2005, 19:37
Super. Danke. Ich schau nachher gleich mal.

Hier mal das Foto eines O. grandis Glieds:

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/72/1209672/400_6539356263343238.jpg (http://foto.arcor-online.net/palb/alben/72/1209672/1024_6539356263343238.jpg)

Klicks größer !

Sie besitzt keine Dornen und nur sehr wenige Glochiden. Erstaunlich ist auch die glänzende Oberfläche mit einer sehr frisch-grünen Farbe wie ich sie sonst von keiner anderen O. kenne (außer vielleicht im Austrieb).
Die Quelle ist der BG Frankfurt a.M. Dort wurde mir gesagt sie wäre nur in F. ausreichend frosthart. Dort wird nicht geschützt und die Pflanzen stehen, meiner Meinung nach, nicht optimal, da im Halbschatten.

Hier mal ein Link wos ein bischen was dazu gibt:

http://mobot.mobot.org/cgi-bin/search_vast?onda=N05108326