Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Grosse Agave im Garten einpflanzen?
Masterknef@gmx.at
23.10.2009, 16:48
Hallo!
Ich wende mich vertrauensvoll an die Spezialisten unter Euch:
Meine Mutter besitzt eine wunderschöne, grosse Agave, die die letzten Jahre mehr und mehr gewachsen ist. Sie ist derzeit ungefähr einen guten Meter hoch und ebenso breit. Winter für Winter schleppe ich dieses Teil in den Keller.
Jetzt ist mir eine Idee gekommen: Was wäre denn wenn ich die Agave einfach im Garten einpflanzen würde? Würde die den Winter überstehen?
Dazu muss man vielleicht sagen, dass der Standort in Oberösterreich liegt, wo es im Winter schon oft mal unter Null Grad hat, hin und wieder auch bis zu -5 Grad (das sind allerdings kurze seltene Spitzen und die vergangenen Winter waren alles andere als hart).
Ich würde ich die Agave sehr nahe zum Haus pflanzen, genauer gesagt, in ein Eck hinein, wo sie auf der einen Seite vom Haus und auf der anderen Seite vom Wintergarten her sehr gut geschützt wäre. Vom Haus her würde sie auch etwas Wärme bekommen (hinter der Hauswand befindet sich das Wohnzimmer, das wird eigentlich immer sehr gut beheizt) Dieses Eck wäre Südostwärts ausgerichtet.
Was meint Ihr - könnte das funktionieren? Was müsste ich alles beachten?
Vielen Dank gleich im Voraus für Eure Antworten!
Liebe Grüsse aus Wien, Masterknef
Martins Gans
23.10.2009, 17:21
Hallo Masterknef, was für eine Agave ist es denn? Je nach Art vertragen die unterschiedlich tiefe Temperaturen.
Masterknef@gmx.at
23.10.2009, 17:43
Hallo Frankziska!
Ich hatte eine solche Frage schon befürchtet ;) Leider habe ich keine Ahnung, welche Art das ist (Laut Wikipedia gibts ja hunderte Arten!). Aber ich werde meine Mutter beauftragen, sie zu fotografieren, vielleicht sagt dir ja ein Bild mehr...
lg
Masterknef
Martins Gans
23.10.2009, 17:53
Gute Idee mit dem Foto, vor allem die Größe und die Blattränder wären interessant. Ich bin kein Agavenexperte, aber es scheint schon einige halbwegs winterharte Sorten zu geben. Vielleicht finden wir mit Foto ja gemeinsam den richtigen Standort für eure :)
Santarello
23.10.2009, 18:08
Hallo Masterknef !
Deiner Beschreibung nach würde ich mal auf Agave americana tippen und die ist beim besten Willen in Österreich nicht auspflanzbar.
Ausserdem liegt Oberösterreich in Zone 5-6 und da wird´s ganz sicher kälter als nur -5 Grad. ;)
volker61
23.10.2009, 19:18
Hallo
bei der Agave americana würde ich es riskieren wenn es wirklich nur -5 bis 6 Grad kalt wird. Allerdings müsste dafür die Agave so gestellt werden das von oben keine Nässe reinkommt. Dach drüber oder so was in der Art.
LG Volker
Santarello
23.10.2009, 20:28
Hallo Volker !
Na, du bist aber mutig :grin:
Hast du auch eine ausgepflanzt ? Wenn ja, wie sind denn deine Erfahrungen damit ?
Ich wohne hier im Weinbauklima Zone 8 und sogar wir haben -10 Grad im Winter aber das ist echt das Meiste. Oberösterreich ist "Skigebiet" mit Zone 5-6 und da gibts auch schon mal -20 Grad darum verstehe ich die obige Aussage von Masterknef überhaupt nicht.
Uwe/Eschlikon
23.10.2009, 20:58
Hallo an alle
Die Spannbreite der Frosttoleranz von Agaven liegt zwischen 0 und -30°C :roll:
Und bei der A.americana liegt sie so zwischen -3° und etwa -15°C, je nach Unterart.
Nun, bei den 2-farbigen Arten (gelblich-grün gestreifte Blätter) liegt die Frosttoleranz nur bei -3 bis höchstens -8°C. Wobei Dauerfröste meist gar nicht gut vertragen werden und Blattschädigungen zur Folge haben.
Bei den einfarbigen (amerciana var. americana und var. protoamericana) liegt die Toleranz schon einiges tiefer, also bei ca. -7 bis eben -15°C oder bei angepassten Klonen sogar noch etwas tiefer.
Trockenes Substrat ab mitte/ende September und ein Regendach sind für solch schnellwachsende, grossblättrige Arten eh ein Muss!
Denn wirklich (winter)hart sind nur eine handvoll klein- und langsamwüchsige Agavenarten wie etwa A.utahensis, und das auch nur bei otimalem Standort.
Also bei einer einfarbigen americana kann man einen Auspflanzversuch wagen, sofern man sie am Haus auspflanzen kann und kein Winterregen hinkommt. Optimal wäre es, wenn man mit Ablegern der Mutterpflanze die Härte austesten kann. So habe ich das auch gemacht. Meine A.americana's (mehrere Exempl.) haben letzten Winter bis -17°C schadlos überstanden. Ein paar kleinere Ableger sogar im Topf mit nur leichten Blattschäden.
Probieren geht manchmal über studieren.
Allerdings kann es auch schief gehen und die grosse Mutterpflanze ist futsch!
Grüsse, Uwe
volker61
23.10.2009, 21:51
Hallo Volker !
Na, du bist aber mutig :grin:
Hast du auch eine ausgepflanzt ? Wenn ja, wie sind denn deine Erfahrungen damit ?
Ich wohne hier im Weinbauklima Zone 8 und sogar wir haben -10 Grad im Winter aber das ist echt das Meiste. Oberösterreich ist "Skigebiet" mit Zone 5-6 und da gibts auch schon mal -20 Grad darum verstehe ich die obige Aussage von Masterknef überhaupt nicht.
Hallo Sandra
hier brauche ich keine auszupflanzen , bei uns wird es zu kalt. Wie ich geschrieben habe würde ich bei bis -6 Grad es wagen. Welche Temps dort wirklich herschen im Winter weis ich nicht.
LG Volker
PS: Ich habe eine große A. filifera und die bleibt im GWH bis -10 Grad unterschritten werden
Santarello
23.10.2009, 22:06
Hallo Volker !
Alles klar ! Ich dachte, du hättest vielleicht eine in deinen schönen Gewächshäusern ausgepflanzt. Die würde sich sicher gut dort machen :grin:
Oberösterreich ist gleich bei dir in der Nähe nur auf der österreichischen Seite. Passau, Braunau, etc. das ist alles Oberösterreich. So, das war jetzt aber wieder genug Geografiekunde :oops: :grin:
Oberösterreich ist gleich bei dir in der Nähe nur auf der österreichischen Seite. Passau, Braunau, etc. das ist alles Oberösterreich. So, das war jetzt aber wieder genug Geografiekunde :oops: :grin:
Klaut die uns hier einfach ne Stadt...;)
Und dass du Thüringen neben Oberösterreich legst, wird die wegradierten Sachsen, Oberpfälzer und Tschechen auch nicht gerade freuen... :p
Santarello
24.10.2009, 09:56
Hallo Stefan !
:grin::grin::grin:
Danke für die Verbesserung ! Wollte euch Passau natürlich nicht klauen und die anderen auch nicht ausradieren :D
Ich habe lediglich gemeint, dass Thüringen doch sehr nah an Oberösterreich liegt bzw. wollte Volker erklären, dass er näher an Oberösterreich liegt als an z.b. Niederösterreich und dass das Klima ziemlich das selbe ist :oops:
Masterknef@gmx.at
31.10.2009, 09:50
Hallo Allerseits!
Wir hatten etwas Probleme beim Fotografieren (die Kamera war nicht auffindbar *g*)
Jetzt hab ich die Agave aber abgelichtet und hier sind die Fotos:
Danke für die anderen Antworten - ich hatte leider keine Benachrichtigung per mail erhalten, darum auch nicht reagiert. :(
Was die Temperaturen anbelangt: Hier bei uns kriegts im Winter allerhöchstens -10 Grad und das dann auch nur in einer Nacht. (Hausruckviertel/Wels) - Wir würden die Agave auch sehr geschützt zum Haus stellen.
@Uwe: Welches Substrat braucht die Pflanze, damit sie auch gut gedeiht? Soll ich sie mit einem Flies zudecken? Was wäre sonst noch wichtig?
Nochmal Vielen Dank für Eure Antworten - ich werd sie am Abend durchlesen, werd jetzt dann nämlich den Kl. Phyrgas in Angriff nehmen ;)
lg
Masterknef
Wühlmaus
01.11.2009, 09:39
Hallo Masterknef,
also für mich ist das eine Agave americana, und ich glaube kaum, dass sie den genannten Minustemperaturen standhält. Zumindest würde ich sie dann sehr gut einpacken. Wenn du hast, dann nimm Dir zur Sicherheit ein paar Ableger ins Haus, die wachsen ja auch schnell nach, falls das Auspflanzen keinen Erfolg hat.
Ich verlinke hier mal eine Seite zu Agaven. Dort kann man ein Uralt-Buch über Agaven herunterladen. Vielleicht ist da ja einiges Wissenswerte für Dich dabei.
http://www.agavaceae.info/pageID_5690325.html
LG Elke
Ich würde das ganz genau umgekehrt machen wie Elke schreibt.
Nicht die Kindel ins Haus nehmen, sondern die große ins Haus nehmen, und erstmal mit den Kindeln experimentieren.
Die hier gezeigte Agave americana ist schon frosttolerant, aber ab -10 bis -15 Grad geht selbst diese über den "Jordan".
Masterknef@gmx.at
01.11.2009, 10:51
Hallo miteinander!
Danke für Eure Antworten! Ich werde auf jeden Fall einen Versuch wagen. Wir werden der Pflanze am Stock ein Vlies herumwickeln, in der Ecke, in der sie dann stehen wird, ist sie recht wettergeschützt.
Eine Frage noch:
Gibt es irgendwas, was ich beim Einpflanzen beachten muss? Muss ich irgendein spezielles Substrat zusammenmischen?
lg
Masterknef
Masterknef@gmx.at
01.11.2009, 13:59
Hallo nochmal!
Planänderung: Muttern und ich haben beschlossen, die Agave heuer versuchsweise im Topf aber heraußen zu überwintern und mal abzutesten,, wie ihr das gefällt.
Eingepflanzt wird sie dann im Frühjahr...
Danke für Eure zahlreichen Hinweise, ich werd dann berichten, wie die Überwinterung gelaufen ist.
Schönen Sonntag noch!
Masterknef
Ave Caesar, Morituri Te Salutant
Jedenfalls sparst du es dir, das Loch zu graben. Sowohl jetzt als auch im Frühjahr.
Gruß Stefan
Hallo,
ich hab die gleiche Agave. Die steht schon seit Mitte September trocken unter einem Carport. Ich benutze mineral. Substrat. Bis -5 Grad mache ich gar nichts. Wenn es dann kälter angesagt ist, wird der Kübel mit Styropor umwickelt. Allerdings wenn es dann dauerhaft so kalt bleibt, kommt sie ins Gewächshaus. Kleine Ableger hab ich letzten Winter draussen gelassen unter einem Glasdach im Regal. Das hat auch geklappt. Wie gesagt, vor allem muß sie jetzt schon sehr trocken sein, bevor es kalt wird.
LG Christa
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.