Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kakteen vermehren durch einzelne Zellen
Andreasch
22.08.2009, 16:27
Habe gehört, dass es möglich ist, Kakteen oder auch andere Pflanzen durch entnahme von einer einzigen Zelle zu vermehren. Könnte man somit auch extrem seltene Arten im Pflanzen-Labor vermehren ?
Weiß jemand, ob man als Privatmann so etwas im Labor in Auftrag geben kann ?
Ja, kann man. Vorraussetzung ist, du hast genügend Kleingeld. Einige Orchideen werden auf diese Art vermehrt und es gibt Labore, die derartige Aufträge annehmen. Weitere Informationen gibts dann u.a. auf dieser Seite (http://www.google.de/search?q=meristemvermehrung&ie=utf-8&oe=utf-8&aq=t&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a)
Hallo Andreas,
du meinst die Meristemkultur.
http://www.biosicherheit.de/de/lexikon/134.meristemkultur.html
Auf diesem Weg lassen sich sehr viele identische Pflanzen, vor allem im Erwerbsgartenbau, erzeugen.
Für private Zwecke eher ungeeignet.
Es grüßt Josef
Andreasch
22.08.2009, 17:15
Kannte ich noch nicht die Meristemkultur. Aber das ist genau was ich in dieser Richtung suchte. Funktioniert sicher nur in einem speziellen Pflanzenlabor. Privat fehlt einem sicher das Know-how, um es selber zu bewerkstelligen können.
Kannte ich noch nicht die Meristemkultur. Aber das ist genau was ich in dieser Richtung suchte. Funktioniert sicher nur in einem speziellen Pflanzenlabor. Privat fehlt einem sicher das Know-how, um es selber zu bewerkstelligen können.
Ich denke, es wird nicht nur am Know-how fehlen sondern auch an der notwendigen Ausrüstung und Technik. Ich habe vor ein paar Jahren im Rahmen meiner Promotion mehrere Jahre (allerdings menschliche) Zellkulturen gezüchtet- also die Gerätschaften dafür waren nicht gerade klein und billig um sowas mal eben hobbymäßig zuhause zu betreiben :roll: (Sterilwerkbank, Brutschrank, Zellkulturflaschen, -medien, Pipetten usw). Ich vermute, dass das bei Pflanzenzellkulturen sicher ähnlich ist. Aber vielleicht gibts ja hier einen Biologen der mehr zu den Möglichkeiten eines "Hobby-Zelllabors" sagen kann.
Gruß Grit
Hi Andreasch,
vorletzten Monat war dein Thema der Schwerpunkt des Treffens der Berliner Kakteenfreunde!
Nachdem was ich behalten habe (und was die Anderen hier auch schon geschrieben haben) geht das, aber nicht für uns, weil es einfach zu teuer ist und Laborarbeit erfordert. Auch Züchtung durch Vervielfachung des Chromosomensatzes in Meristemkulturen ist zu aufwändig.
Gruß
Marco
Andreasch
22.08.2009, 22:42
vorletzten Monat war dein Thema der Schwerpunkt des Treffens der Berliner Kakteenfreunde!
Was hat das jetzt mit diesem Thema zutun ???
Außerdem habe ich nichts mit den Berliner Kakteenfreunden zu schaffen.
Was verstehst du unter teuer, dass ist eine sehr individuelle Auffassung. Es gibt hier Leute die geben für einen einzigen Kaktus hunderte von Euro aus.
Hallo Andreas,
vor einigen Jahren wurden sogar Dinosaurier aus den Dinosaurierblutzellen im Inneren versteinerter Moskitos herangezüchtet, allerdings mit verheerenden Folgen!
Es grüßt Josef
Andreasch
22.08.2009, 23:15
Vor einigen Jahren wurden sogar Dinosaurier aus den Dinosaurierblutzellen im Inneren versteinerterter Moskitos herangezüchtet
Wenn das ginge würde man das allerdings machen. Es fehlt nur einzig allein eine intakte DNA.
Was hat das jetzt mit diesem Thema zutun ???
Außerdem habe ich nichts mit den Berliner Kakteenfreunden zu schaffen.
:roll::roll::roll:
Er wollte damit doch nur sagen, dass er eben in letzter Zeit bereits von dem Thema gehört hatte.
Hardy_whv
23.08.2009, 11:24
Was verstehst du unter teuer, dass ist eine sehr individuelle Auffassung.
Eine Anschubfinanzierung von ein paar (zig?)tausend Euro für die Schaffung der passenden Laborumgebung dürfte man wohl als "teuer" bezeichnen können :D
Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif
Dicksonia
23.08.2009, 12:04
Sooo billig ist das wirklich nicht.
Dazu kommt noch das Problem bei der Beschaffung von Chemikalien. Nicht alle sind frei verkäuflich.
lg
Für alle die die Zellkultur zu ihrem neuen Hobby machen wollen (weil Spass macht es ja wirklich) hier mal ein Link was eine Laminarflowbox bzw.Sterilwerkbank so kostet- sozusagen als Voraussetzung um überhaupt anzufangen ;-)
http://de.labexchange.de/index.php?siteid=2002&group_key=40&PHPSESSID=c1c29452a582f96725a39f3fe75636ca&page=2&PHPSESSID=c1c29452a582f96725a39f3fe75636ca&page=1
Grit
Bernhard
23.08.2009, 15:33
hmmm ... mist. Ich muss mein Vorhaben mich zu klonen dann doch aus gringen finanziellen Gründen verschieben .. ähm ... ich meinte verwerfen.:o
Ich dachte, nur so bekomme ich mal meinen Tagesablauf endlich mal anständig geregelt. Egal, zu viel Schlaf ist eh nicht gesund (sieht man ja an jungen Eltern, wie die mit 3h Schlaf/Tag regelrecht aufblühen).
Vielleicht denk ich doch über ein Seminar Zeitmanagment und Eigenorganisation nach - ist dann doch billiger :p
Denn nur dann könnte ich mich mit dem Gedanken befreunden auch Kakteen durch Meristemkultur zu vermehren.
Interessante Aspekte hat das schon: Schöpfer spielen ... so käme ich vielleicht doch noch an meinen Astrotekium :zupf
Grüße
Bernhard
Dicksonia
23.08.2009, 16:27
Ein Rüttler, ein pH-Meter und ein vernünftiges Auflicht-Mikroskop wären auch nicht schlecht. Dann noch die Medien fürs Nährboden rühren, ein Autoklav zum Sterilisieren, Magnetrührer mit Heizplatte, Petrischalen, Erlenmeyerkolben, Skalpelle und die ganzen Verbrauchsmaterialien.
Ein Lottogewinn wäre eine gute Starthilfe. :rolleyes:
lg
hi,
kann mich dunkel erinnern, dass die Orchideenzüchter nicht so einen Kult treiben. da reichen ein paar sterile kolben, Agar-Agar, Zellstoff und noch ein bischen was zum schnippeln, steril natürlich! und wichtig, ein spiritusbrenner zum abflammen. als wichtigsten aber nicht irgendwelche sondern
Zit. Wikipedia:" ...undifferenzierten Zellen.... an denen primäres Wachstum stattfinden kann."
Captain Nemo
23.08.2009, 18:13
Angeblich :roll: geht alles super-einfach zu Hause in der Küche: click (English) (http://www.kitchenculturekit.com/StiffAffordablePTCforhobbyists.htm).
Dieter Helm widmet dem Thema in seinem CD-Buch (http://www.kakteenforum.de/showthread.php?t=9529) auch ein ausführliches und informatives Kapitel.
Grüße von Captain Nemo!
Dicksonia
23.08.2009, 23:34
hi,
kann mich dunkel erinnern, dass die Orchideenzüchter nicht so einen Kult treiben. da reichen ein paar sterile kolben, Agar-Agar, Zellstoff und noch ein bischen was zum schnippeln, steril natürlich! und wichtig, ein spiritusbrenner zum abflammen. als wichtigsten aber nicht irgendwelche sondern
Zit. Wikipedia:" ...undifferenzierten Zellen.... an denen primäres Wachstum stattfinden kann."
Joa, geht natürlich auch, wenn auch nicht ganz so elegant und sicher.
Nur, die Leute, die da basteln, kommen teilweise aus der Biologie. :rolleyes: ;)
lg
Was hat das jetzt mit diesem Thema zutun ???
Außerdem habe ich nichts mit den Berliner Kakteenfreunden zu schaffen.
Was verstehst du unter teuer, dass ist eine sehr individuelle Auffassung. Es gibt hier Leute die geben für einen einzigen Kaktus hunderte von Euro aus.
War gerade mal weg und inzwischen ist das ja alles gesagt...
Warum möchtest du denn überhaupt Kakteen aus einzelnen Zellen ziehen? Ich kenne einen Kakteengärtner, der hat das mal für seine Echinopsis-Hybriden überlegt, die leider nicht Kindeln wollen. Das wäre ebenfalls zu teuer geworden und es war nicht einmal sicher, ob sich aus den Zellen wieder normale Kakteen entwickelt hätten.
Marco
erdorchideen
26.08.2009, 14:49
Na, da bin ich ja genau zur richtigen Zeit mal wieder zum Lesen gekommen. Ich arbeite seit etlichen Jahren in der Orchideenvermehrung, nicht als Biologe, und zu Hause mit einer eigenen Sterilbank. Mehr auf meiner - nicht mehr ganz aktuellen - Homepage www.erdorchideen.de (http://www.erdorchideen.de).
Die sterilen Techniken wären nicht das Problem, aber man muss genau wissen, welches Meristemgewebe sich eignet und welche Nährmedien man benötigt. Dann noch das know-how, wie man die sterilen Aufzuchten in Substraten etabliert.
Der Vorteil könnte sein, dass wirklich rare Arten, oder solche die schwer aus Samen zu ziehen sind, gut vermehrt werden könnten. Das Ergebnis rechtfertigt aber vermutlich den Aufwand nicht, das alles durchzuziehen .
Liebe Grüße,
Frank
Tobias Wallek
27.08.2009, 22:39
Tach zusammen !
In Holland gibts so eine Firma schon seit ein paar Jährchen und diverse deutsche Kakteen- und Sukkulentengärtnereien kaufen dort Pflanzen.
Gibt sehr schöne Sachen dort:
http://www.succulent-tissue-culture.com/EN
Ciao Tobias
In Holland gibts so eine Firma
Die machen aber nur die anderen Sukkulenten als Meristemvermehrung. Ich besuche die Seite regelmäßig, da dort immer mal etwas neues, sei es Beleuchtung, Bewurzelung ö.ä. beschrieben wird. Dabei schau ich mir auch die News an. Auch kenne ich noch die alte Seite von Hr.Wellens, habe den Umzug mitverfolgt, aber Kakteen in Petrischalen gabs bisher noch nicht zu sehen. Immer nur diese Haworthien :D
Tobias Wallek
28.08.2009, 12:12
Genau, und von den diesen langweiligen Haworthien und Aloen haben sie dummerweise jede Menge:D
Apropos A wie Aloen, gehören Ariocarpus, Astrophytum und Aztekium mittlerweile zu den anderen Sukkulenten ?;)
Ciao Tobias
Michael Wolf
07.09.2009, 14:08
Scheinbar gehts auch in (vermutlich) Kleinproduktion, siehe hier:
http://www.cactus-art.biz/schede/ASTROPHYTUM/Astrophytum_caput-medusae/Astrophytum_caput-medusae/Astrophytum_caput-medusae.htm
ganz unten auf der Seite.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.