Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Brauche Hilfe bei Substratmischung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer ***
    Registriert seit
    03.09.2005
    Ort
    Allgäu
    Beiträge
    253
    Renommee-Modifikator
    85

    Standard Brauche Hilfe bei Substratmischung

    Hallo,

    nachdem ich jetzt bald das Freilandbeet Nr. 3-Projekt beginne, will ich diesmal eine neu Erdmischung ausprobieren....und das Beet ist recht gross.

    Ich habe alle Baustoffhändler, Baumärkte und sonstige Herrenboutiquen durchgeschaut, gefunden habe ich nun folgende Bestandteile, die ich nutzen könnte.

    Der Cent in der Mitte dient dem Grössenvergleich, kommt natürlich nicht mit rein :-D

    http://www.bildercache.de/thumbnail/20080621-174621-438.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!


    Zur Erklärung:

    - oben links: Quarzkies
    - oben Mitte: Perlite
    - oben rechts: Lavagranulat
    - unten links: Splitt (Endmoränensplitt)
    - unten Mitte: das 1-Cent-Stück wieder :-)
    - unten rechts: Limnopor (Teichgranulat)

    Ich hab zu Limnopor folgende Info gefunden: erd- und lehmfreies Teichsubstrat LIMNOPOR, aus einer anderen Quelle das:

    Tonbrand-Grundträgerstoff mit Eisen-3-Oxid und Starter-Bakterien, lose per cbm, Körnung 1-4 mm, gebrochen, offenporig


    Was meint ihr? Kann man damit ein vernünftiges Freilandsubstrat herstellen, welches dauerhaft gut ist? Ich hab hier auch noch ne Rolle Lackmus-Papier zur ph-Wert-Bestimmung. Welcher Wert ist gut und wie messe ich das korrekt?

    Zur Abdeckung des Beetes habe ich an Basaltsplitt gedacht...ich könnte eine Körnung von 2-5 mm bekommen.

    Viele Grüße
    Stefan
    Geändert von DerStefan (21.06.2008 um 18:17 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von OPUNTIO
    Registriert seit
    25.11.2006
    Ort
    Schirnding/ Nordostbayern
    Beiträge
    1.050
    Renommee-Modifikator
    121

    Standard

    Hallo
    Was das Limnopor angeht, wäre ich vorsichtig was die Starterbakterien betrifft von denen du schreibst.. Was sollen Teichbakterien in einem Kakteenbeet??
    Bei dem Endmoränensplitt stellt sich die Frage woraus er besteht. Wenn er aus den Kalkalpen kommt, würde ich ihn nicht,oder nur sehr sparsam verwenden. Alles andere ist in Ordnung.
    Gruß Stefan
    '' Gras ist IMMER nass. Sonst wäre es ja nicht grün '' Frl. Rottenmeyer

  3. #3
    Erfahrener Benutzer ***
    Registriert seit
    03.09.2005
    Ort
    Allgäu
    Beiträge
    253
    Renommee-Modifikator
    85

    Standard

    Hi Opuntio,

    ja, das mit den Bakterien macht mir auch ein wenig Sorgen, ich werde morgen beim Hersteller anrufen, ob ich das Zeug evtl. vor Behandlung mit den Bakterien, quasi direkt nach dem Brennen, schon holen kann.

    So wie ich mich schlau gemacht habe, sind die Bakterien jedoch flüchtig, d.h. wenns das Beet ein paarmal ordentlich durchgeregnet hat, sollten die weg sein.

    Wenn ich nach "Starterbakterien" google, dann find ich Infos wie: verhindert Verschlammung von Teichen, Bakterien reduzieren organischen Schlamm.

    Der Hersteller hat mir gesagt, dass viele Leute das Zeug kaufen um empfindliche Pflanzen zu kultivieren.


    Wie soll das Mischungsverhältnis bei 1200 Liter Erde aussehen?

    Mein Plan aktuell (ohne Limnopor)

    400 Liter Quarzkies
    250 Liter Perlite
    250 Liter Lavagranulat
    100 Liter Splitt
    100 Liter gesiebte Gartenerde

    Ist das vom Verhältnis so ok?

    Grüße
    Stefan

  4. #4
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von OPUNTIO
    Registriert seit
    25.11.2006
    Ort
    Schirnding/ Nordostbayern
    Beiträge
    1.050
    Renommee-Modifikator
    121

    Standard

    Kannst du so machen, obwohl ich mehr Lava als Perlite nehmen würde.
    Der Splitt sollte wie schon gesagt nicht aus Kalkstein bestehen. An Granitsplitt kommst du wohl nicht ran?
    Gruß Stefan
    '' Gras ist IMMER nass. Sonst wäre es ja nicht grün '' Frl. Rottenmeyer

  5. #5
    Erfahrener Benutzer ***
    Registriert seit
    03.09.2005
    Ort
    Allgäu
    Beiträge
    253
    Renommee-Modifikator
    85

    Standard

    Hallo,

    bzgl. Granitsplitt muss ich nochmal schauen....hilfts dir was, wenn ich ein Foto vom gewaschenen Splitt mache? Dann siehst evtl. die Details besser...ich bin irgendwie nicht wirklich steinkundig, und das Baugeschäft weiss auch nicht mehr, als das es halt Splitt ist von der Kiesgrube bei uns....und ich wohne im Allgäu, nahe der Alpen.

    Soll ich das Perlit auf 150 runternehmen und dafür 100 mehr bei Lava?

    Grüße
    Stefan

  6. #6
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von OPUNTIO
    Registriert seit
    25.11.2006
    Ort
    Schirnding/ Nordostbayern
    Beiträge
    1.050
    Renommee-Modifikator
    121

    Standard

    Wenn es aus einer Kiesgrube stammt ist es im Normalfall kein Kalkgestein. Und 10% im Freilandbeet schaden eh nix.
    Was das Mischungsverhältnis betrifft, hoffe ich das auch noch andere hier ihre Meinung dazu abgeben.
    Gruß Stefan
    '' Gras ist IMMER nass. Sonst wäre es ja nicht grün '' Frl. Rottenmeyer

  7. #7
    Erfahrener Benutzer **** Avatar von Olaf usm Seyerland
    Registriert seit
    20.08.2007
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    662
    Renommee-Modifikator
    83

    Standard

    Wichtig ist eine geeignete Struktur:
    Nicht zu grob, um die Wurzeln vor partiellen Austrocknung zu bewahren, aber gleichmäßig locker ist besser als zu sandig. Es kommt auf den Habitus der jeweiligen Pflanze bzw. ihrer Wurzeln an.

    Krätschmers werden lehmbetont gezogen- anders als ihre Artgenossen in den meisten Betrieben. Für sie gilt also eher Lehm- Sand mit feinkörnigem Kies bzw. Split zur Auflockerung.

    Die Kandidaten von Haage habe ich eher in reinem Aqualit als Wurzelbett stehn, doch die Umgebung ist erdig bzw. mergelig.
    schlecht rasiert ist gut kaktiert...
    "Und G'tt sah, dass es gut war" Genesis 1, 11-12

  8. #8
    Erfahrener Benutzer ***
    Registriert seit
    03.09.2005
    Ort
    Allgäu
    Beiträge
    253
    Renommee-Modifikator
    85

    Standard

    Hallo allerseits,

    ich hab das Substrat nun nochmal umgestellt nach den Anregungen hier:

    450 Liter Quarzkies
    400 Liter Lavagranulat
    150 Liter Perlite
    100 Liter Gartenerde gesiebt
    100 Liter Granitsplitt

    gibt ca. 1300 Liter Substrat....sollte genügen. Abgedeckt wird mit 5 cm Basaltsplitt 3-5 mm....

    Am 07.07. geht es los, dann sind die Pflanzen da....Fortschritt wird hier dokumentiert: http://kakteenforum.de/showthread.php?t=4497&page=3

    Viele Grüße
    DerStefan

  9. #9
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von OPUNTIO
    Registriert seit
    25.11.2006
    Ort
    Schirnding/ Nordostbayern
    Beiträge
    1.050
    Renommee-Modifikator
    121

    Standard

    Was ist das für ein Basaltsplit ? Sind die Steinchen körnig oder eher flach mit glatten Flächen? Wenn es der glatte ist,sieh zu das er einigermassen frei von Dreck und Feinanteilen ist.Notfalls auswaschen. Sonst bildet das Zeug nach dem Abtrocknen eine harte Kruste. Ich würde sowieso eine stärkere Körnung nehmen. So etwa bis 10mm und die Schicht auch nicht zu dick machen. Wenn du eine kleine Pflanze einsetzt musst du auf jeden Fall die Basaltschicht an der Pflanzstelle dünner machen,da sie im Basalt nur schwer Wurzeln bildet. Dieses dunkle Gestein wird bei voller Sonneneinstrahlung wirklich extrem heiss.
    Ansonsten find ich die Mischung in Ordnung.
    Gruß Stefan
    '' Gras ist IMMER nass. Sonst wäre es ja nicht grün '' Frl. Rottenmeyer

  10. #10
    Erfahrener Benutzer ***
    Registriert seit
    03.09.2005
    Ort
    Allgäu
    Beiträge
    253
    Renommee-Modifikator
    85

    Standard

    Hallo Opuntio,

    der Basaltsplitt ist vom Baumarkt...ich bekomm den in meiner Gegend nicht in tauglicher Körnung, entweder diese 3-5mm oder 16-32mm beim Baustoffhandel.

    Ich habe den testweise schon im Garten, den hab ich ausgewaschen, Feinanteil fast nicht vorhanden. Er bleibt aber recht körnig und wird nicht fest.

    Grüße
    Stefan

    PS: ich könnte auch mit Lava abdecken, aber ich denke, das speichert zuviel Wasser am Wurzelhals

Ähnliche Themen

  1. brauche Hilfe
    Von Nordcorer im Forum Bestimmungsecke
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 12.10.2009, 21:11
  2. Brauche Hilfe!
    Von Trezegoal im Forum Bestimmungsecke
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 11.01.2008, 18:01
  3. Brauche mal Hilfe ...
    Von Don Ahuga im Forum Bestimmungsecke
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 15.10.2007, 12:13
  4. brauche Hilfe
    Von Alexanderf im Forum Kakteen
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 29.06.2007, 22:11
  5. brauche hilfe
    Von MB68 im Forum Kakteen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 28.06.2006, 20:41

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Powered byvBSocial.com and MMORPG