Hallo,
nachdem ich jetzt bald das Freilandbeet Nr. 3-Projekt beginne, will ich diesmal eine neu Erdmischung ausprobieren....und das Beet ist recht gross.
Ich habe alle Baustoffhändler, Baumärkte und sonstige Herrenboutiquen durchgeschaut, gefunden habe ich nun folgende Bestandteile, die ich nutzen könnte.
Der Cent in der Mitte dient dem Grössenvergleich, kommt natürlich nicht mit rein :-D
http://www.bildercache.de/thumbnail/20080621-174621-438.jpg
Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!
Zur Erklärung:
- oben links: Quarzkies
- oben Mitte: Perlite
- oben rechts: Lavagranulat
- unten links: Splitt (Endmoränensplitt)
- unten Mitte: das 1-Cent-Stück wieder :-)
- unten rechts: Limnopor (Teichgranulat)
Ich hab zu Limnopor folgende Info gefunden: erd- und lehmfreies Teichsubstrat LIMNOPOR, aus einer anderen Quelle das:
Tonbrand-Grundträgerstoff mit Eisen-3-Oxid und Starter-Bakterien, lose per cbm, Körnung 1-4 mm, gebrochen, offenporig
Was meint ihr? Kann man damit ein vernünftiges Freilandsubstrat herstellen, welches dauerhaft gut ist? Ich hab hier auch noch ne Rolle Lackmus-Papier zur ph-Wert-Bestimmung. Welcher Wert ist gut und wie messe ich das korrekt?
Zur Abdeckung des Beetes habe ich an Basaltsplitt gedacht...ich könnte eine Körnung von 2-5 mm bekommen.
Viele Grüße
Stefan
Lesezeichen