Ergebnis 1 bis 3 von 3

Thema: Splitt

  1. #1
    Benutzer * Avatar von Kakedei
    Registriert seit
    08.11.2011
    Ort
    Bern
    Beiträge
    56
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard Splitt

    Hallo zusammen

    Für meine winterharten Kakteen (Cylinderopuntias, Opuntias, Echinocereus) und war ich auf der Suche nach Splitt um diese im Winter "fachgerecht" umzutopfen. Es sollte als Drainageschicht unten im Topf und oben als Abdeckung benützt werden.

    Jetzt bekam ich einen Plastikbeutel mit "Yellow Sun Splitt" von der Firma Red-Sun zugesteckt. Nach einiger Recherchen entwickelt sich bei mir der Verdacht, dass dies eine Art Kalkstein sein könnte. (Habe denen mal ein Mail geschrieben, bis jetzt noch keine Antwort bekommen).
    Da ich hier unter dem Begriff "Kalkstein"/"Kalk" schon einiges gelesen habe, mögen anscheinend nicht alle Kakteen Kalk -> ausser mexikanische Arten. Weiss jedoch nicht, ob dieser Splitt denn auch wirklich Kalk beim Giessen an das Substrat abgibt

    Meine Frage an euch:
    -Kann ich diesen Splitt als Drainageschicht unten im Topf benützen??
    -Gibt es Kakteenarten die als Abdeckung Kalksplitt mögen? (auf einer Internetseite (www.ferocactus.org) stand, dass für Ferokakteen im Substrat Kalkanteile von Vorteil wäre)
    -Was benützt ihr denn so als Abdeckschicht um die grünen Wurzelhälsen zu schützen?

    Herzlichen Dank für Erleuchtung meiner Unwissenheit.
    Grüsse in die Runde
    Kakedei

  2. #2
    Moderator ***** Avatar von micha123
    Registriert seit
    28.10.2007
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    3.129
    Renommee-Modifikator
    154

    Standard

    Zitat Zitat von Kakedei Beitrag anzeigen
    (Kalkstein)
    -Kann ich diesen Splitt als Drainageschicht unten im Topf benützen??
    -Gibt es Kakteenarten die als Abdeckung Kalksplitt mögen? (auf einer Internetseite (www.ferocactus.org) stand, dass für Ferokakteen im Substrat Kalkanteile von Vorteil wäre)
    Es gibt zumindest einige Arten die mit Kalkstein klarkommen, ob sie ihn wirklich mögen oder nur tolerieren habe ich noch nicht wirklich testen können.

    Bei mir waren das z.B. folgende Arten:
    - Mammillaria tetrancistra
    - Ortegocactus macdougalii

    Die Mehrheit meiner Testpflanzen mochte den Kalkstein nicht oder ging sogar ein. Es waren aber nicht wirklich viele und Ferocactus war auch nicht dabei. Das soll nur eine Warnung sein, pauschal Kalkstein verwenden würde ich nicht.

    Zitat Zitat von Kakedei Beitrag anzeigen
    -Was benützt ihr denn so als Abdeckschicht um die grünen Wurzelhälsen zu schützen?
    Lava, Blähschiefer, Blähton oder Quarz. Aber mehr wegen der Optik als wegen dem Wurzelhals, zu dessen Schutz tut es eigentlich alles was ausreichend grob ist damit es schnell trocknet.

    Gruß,
    Micha

  3. #3
    Benutzer * Avatar von Kakedei
    Registriert seit
    08.11.2011
    Ort
    Bern
    Beiträge
    56
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    Hallo micha

    herzlichen Dank für die Info....

    Werde in nächster Zeit dann in der Nähe "Lava-splitt" kaufen und es für meine Winterharten benützen.

    Habe gestern dieses Yellow-Sun mit Putzessig getestet und es reagierte. Somit beinhaltet es eindeutig Kalk. Werde dies nur vereinzelt in das Substrat von einem Fero reinmischen.. mal schauen.
    Grüsse in die Runde
    Kakedei

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Powered byvBSocial.com and MMORPG