Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 35

Thema: Aussaat Adenium obesum

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer ***
    Registriert seit
    31.08.2008
    Ort
    Rhein-Main-Gebiet
    Beiträge
    316
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    Zitat Zitat von christinag Beitrag anzeigen
    Die ersten Tage nach der Aussaht kann man sogar ausklügeln, welche der Pflanzen weissblütig werden. Die Sämlinge sehen anders aus. Nach der ersten Woche oder so ist das aber vorbei und die Sämlinge sind sich wieder einander ähnlich.
    Hallo christinag
    Ich bin gerade über diesen älteren Beitrag gestolpert und wüsste ja nun gerne mal mehr darüber... Wie unterscheidet man weißblütige Sämlinge von anderen und gibt's Vergleichsbilder dazu?

  2. #2
    Benutzer *
    Registriert seit
    15.01.2015
    Beiträge
    70
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    Die samen werden dicker.
    Ist das ein gutes Zeichen.
    Mit freundlichen Grüßen
    Stefan

  3. #3
    Benutzer *
    Registriert seit
    15.01.2015
    Beiträge
    70
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    Sorry das ich mich lange nicht mehr gemeldet habe.
    Meine Adenium sind sehr gut gewachsen. Von 8 samen sind 5 gekeimt.
    Leider fangen die blätter an braun zu werden und fallen dann ab. Es wachsen aber ständig neue nach.
    Ist das normal oder mache ich was falsch
    MFG

  4. #4
    Benutzer *
    Registriert seit
    15.01.2015
    Beiträge
    70
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    Keiner eine Idee oder Kommentar dazu
    Mit freundlichen Grüßen
    Stefan

  5. #5
    Moderator ***** Avatar von MarcoPe
    Registriert seit
    11.10.2007
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    6.635
    Renommee-Modifikator
    350

    Standard

    Dann schreibe ich mal was:

    Durchsichtige Töpfe sind eigentlich nur für Orchideen geeignet, die ein Teil ihrer Photosynthese über die Wurzeln betreiben. Vielleicht auch bei anderen Epiphyten sinnvoll - keine Ahnung. Ansonsten veralgt die Innenwand meistens recht schnell. Aus Algen kann Fäulnis werden. Ich würde das nicht machen. Auch, weil Wurzeln meistens in der Erde sind und nicht auf ihr.

    Mit welchem Substrat du gut zurecht kommst, ist immer eine sehr individuelle Sache. Wenn es gut geht - mach es, dann ist es dein Ding. Kokosfasern sind sehr Nährstoffarm und werden für die Bodenverbesserung verwendet. Als Substrat müsste man sie aufdüngen und damit stellt sich die Frage, warum man nicht besser einheimische/europäische Grundstoffe verwenden sollte? Die rollen recht lange, die Nüssse, bis sie hier sind

    Aber wie gesagt: Was funktioniert ist gut!

    Grüße von
    Marco
    http://www.kakteenfreunde-berlin.de/
    Kakteenversteher, Autor bei Wikipedia, Mitglied und Samenspender bei der Deutschen Kakteengesellschaft

  6. #6
    Benutzer *
    Registriert seit
    15.01.2015
    Beiträge
    70
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    Hi mal ein update meiner adenium.
    2 Jahre sind vergangen als ich sie ausgesäät habe. Ich finde sie haben sich gut entwickelt.
    Nur jetzt habe ich mal ein paar fragen. Warum entwickeln sich alle anders. Das nicht alles gleich sein kann ist ja klar.
    Nur das es so verschieden ist. Sind ja alles Die gleichen samen. Die eine schießt nur in die höhe. Die andere bleibt ganz klein und will nicht dicker und größer werden. Die andere entwickelt lauter seitentriebe. Mach ich was falsch oder ist es einfach so von Natur aus.
    Müsste ich sie mal zurückschneiden. Wenn ja wie genau. Hab mal gelesen das man nie unterhalb des letzten blattpaares schneiden darf.
    Wie soll das dann bei der ganz langen gehen. Die hat ja nur oben blätter.
    Ich hoffe ihr könnt mir etwas helfen.
    Mfg
    Stefan IMG-20170416-WA0002.jpgIMG-20170416-WA0001.jpgIMG-20170416-WA0000.jpgIMG-20170416-WA0000.jpg

  7. #7
    Erfahrener Benutzer ***
    Registriert seit
    31.08.2008
    Ort
    Rhein-Main-Gebiet
    Beiträge
    316
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    Hallo Stefan, bei mir werden keine Bilder angezeigt.

  8. #8
    Benutzer *
    Registriert seit
    15.01.2015
    Beiträge
    70
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    Ich sehe sie
    Keine Ahnung warum du nicht
    Mit freundlichen Grüßen
    Stefan

  9. #9
    Administrator ***** Avatar von samsine
    Registriert seit
    12.02.2007
    Ort
    Landsberg, Sachsen-Anhalt
    Beiträge
    2.332
    Renommee-Modifikator
    157

    Standard

    Spinnmilben?

  10. #10
    Benutzer * Avatar von Pottler
    Registriert seit
    24.04.2017
    Ort
    Ruhrgebiet
    Beiträge
    60
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    Ich besitze mein Adenium obesum seit knapp 3 Wochen und habe da auch schon gesehen, dass einige der unteren Blätter plötzlich gelb werden und relativ schnell verwelken/ abfallen. Von den Blütenknospen habe ich das auch schon beobachtet.

    Allerdings ist bei meinem Exemplar so viel neuer Wuchs am oberen Teil der Pflanze, dass ich das als natürliches Verhalten interpretiert habe bisher (Einsparung von Energie durch Abwurf älterer Blätter?).

Ähnliche Themen

  1. Adenium obesum Anzucht
    Von Weidengeist im Forum andere Sukkulente
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 06.05.2013, 13:21
  2. Frage zu Adenium obesum
    Von d0um im Forum andere Sukkulente
    Antworten: 45
    Letzter Beitrag: 01.11.2009, 18:48
  3. Adenium obesum
    Von meisner im Forum andere Sukkulente
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 01.01.2008, 20:23

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Powered byvBSocial.com and MMORPG