Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 73

Thema: Kameraempfehlungen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer *** Avatar von Lilith
    Registriert seit
    23.11.2008
    Ort
    München
    Beiträge
    398
    Renommee-Modifikator
    81

    Standard

    Es muss keiner das Kitobjektiv dazu nehmen zur Cam, es gibt Objektive, wie z.B. das Sigma 17-70 (und andere) die eine Notmakrofunktion aufweisen, die durchaus schon passable Ergebnisse liefert. Mit einem richtigen Makro natürlich nicht zu vergleichen, weshalb ich weiter vorne ja schrieb "gutes Glas ist teuer"

    Zitat Zitat von Highlander Beitrag anzeigen
    aber was kaum eine bewältigt, sind die Rottöne. Wie sieht es da aus? [..] Oft kommt da ohne Bearbeitung nichts halbwegs brauchbares raus.
    Leider hab ich genau das gleiche Problem an meiner 40D Rote/Orange/pinke Blüten, am besten alles noch zusammen, dapackt meine Cam überhaupt nicht, zumindest nicht als OutofCam-Variante. Bei den .raw Datein geht's, aber eigentlich hab ich keine Lust, sämtliche Bilder immer erst im Photoshop zu bearbeiten..
    Liebe Grüße, Alex

    ~I don't want realism. I want magic~

  2. #2
    Erfahrener Benutzer ***
    Registriert seit
    31.08.2008
    Ort
    Rhein-Main-Gebiet
    Beiträge
    316
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    Zitat Zitat von Lilith Beitrag anzeigen
    Es muss keiner das Kitobjektiv dazu nehmen zur Cam, es gibt Objektive, wie z.B. das Sigma 17-70 (und andere)
    Stimmt (ich wünschte, ich hätte das Sigma). Kostet aber neu um die 400,-- Gebraucht aber schon ab 200,- . Ich wollte nur sagen, dass man mit einer LX-3 wahrscheinlich erst mal weniger Geld ausgibt (natürlich je nachdem, wie wichtig Makros sind und was man sonst noch mit der Kamera machen will).

  3. #3
    Erfahrener Benutzer *** Avatar von Tron
    Registriert seit
    19.07.2006
    Ort
    Kassel
    Beiträge
    490
    Renommee-Modifikator
    80

    Standard

    Zitat Zitat von Lilith Beitrag anzeigen
    Es muss keiner das Kitobjektiv dazu nehmen zur Cam, es gibt Objektive, wie z.B. das Sigma 17-70 (und andere) die eine Notmakrofunktion aufweisen, die durchaus schon passable Ergebnisse liefert. Mit einem richtigen Makro natürlich nicht zu vergleichen, weshalb ich weiter vorne ja schrieb "gutes Glas ist teuer"


    Leider hab ich genau das gleiche Problem an meiner 40D Rote/Orange/pinke Blüten, am besten alles noch zusammen, dapackt meine Cam überhaupt nicht, zumindest nicht als OutofCam-Variante. Bei den .raw Datein geht's, aber eigentlich hab ich keine Lust, sämtliche Bilder immer erst im Photoshop zu bearbeiten..
    Hallo,
    vieleicht kann man bei deiner Kamera den Weissabgleich anpassen, bei meiner EOS500D geht das, hab es aber noch nicht probiert.
    Gestern habe ich die Blüte meiner Aylostera muscula aufgenommen, war statt orange mehr gelblich.
    Werde die Tage mal mit Weissableich experimentieren und paar Bilder reinstellen..
    Momentan bereite ich für meine Webseite die Bildergalerie2010 vor.
    Gruss Jürgen

  4. #4
    Erfahrener Benutzer ** Avatar von Highlander
    Registriert seit
    31.01.2009
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    140
    Renommee-Modifikator
    68

    Standard

    Hallo Jürgen
    Würde mich freuen hier Bilder bestaunen zu können.
    Gruß Highlander

  5. #5
    Erfahrener Benutzer *** Avatar von Tron
    Registriert seit
    19.07.2006
    Ort
    Kassel
    Beiträge
    490
    Renommee-Modifikator
    80

    Standard

    Zitat Zitat von Highlander Beitrag anzeigen
    Hallo Jürgen
    Würde mich freuen hier Bilder bestaunen zu können.
    Bin grade an der Arbeit und die Bilder zuhause, heute Abend stelle ich paar rein.
    Gruss Jürgen

  6. #6
    Erfahrener Benutzer *** Avatar von Lilith
    Registriert seit
    23.11.2008
    Ort
    München
    Beiträge
    398
    Renommee-Modifikator
    81

    Standard

    Hallo Tron,

    das mit dem Weißabgleich hab ich leider schon ohne Erfolg durch. Es wird bei manchen Einstellungen zwar besser, aber so wirklich zufriedenstellend wird's leider ganz selten. Vielleicht liegt's auch dran, dass ich zu pingelig bin, ich weiß es einfach nicht Mittels Photoshop & Änderung der Tonwerte, Gradiationskurven, nachschärfen bladieblum kommen zwar Ergebnisse raus, mit denen ich zufrieden bin, aber das ist's mir einfach nicht wert. Besondere Bilder bearbeite ich gerne, um alle zu bearbeiten hab ich einfach nicht die Zeit.. Doof dat.

    Auf jedenfall spar ich momentan auf ein echtes Makro
    Liebe Grüße, Alex

    ~I don't want realism. I want magic~

  7. #7
    Erfahrener Benutzer *** Avatar von Tron
    Registriert seit
    19.07.2006
    Ort
    Kassel
    Beiträge
    490
    Renommee-Modifikator
    80

    Standard

    Zitat Zitat von Lilith Beitrag anzeigen
    Hallo Tron,

    das mit dem Weißabgleich hab ich leider schon ohne Erfolg durch. Es wird bei manchen Einstellungen zwar besser, aber so wirklich zufriedenstellend wird's leider ganz selten. Vielleicht liegt's auch dran, dass ich zu pingelig bin, ich weiß es einfach nicht Mittels Photoshop & Änderung der Tonwerte, Gradiationskurven, nachschärfen bladieblum kommen zwar Ergebnisse raus, mit denen ich zufrieden bin, aber das ist's mir einfach nicht wert. Besondere Bilder bearbeite ich gerne, um alle zu bearbeiten hab ich einfach nicht die Zeit.. Doof dat.

    Auf jedenfall spar ich momentan auf ein echtes Makro
    Ich hab schon öfter erlebt, dass die Farben der Aufnahmen nicht mit der Realität übereinstimmen.
    Es sind viele Faktoren, die zusammen passen müssen, bin am experimentieren.
    Am Besten, man nimmt die Bilder als RAW auf, dann kann man gezielt nachbearbeiten.
    Gruss von Jürgen

  8. #8
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von Bernd ...
    Registriert seit
    21.09.2008
    Ort
    Magdeburg
    Beiträge
    2.152
    Renommee-Modifikator
    244

    Standard

    und genau dies ist das schlimme. sämtliche bilder nachbearbeiten. ich mag das überhaupt nicht, wüsste auch nicht wie und mit welchem programm. da gibt es doch sicher gute, teure und komplizierte programme für fortgeschrittene und profis. und sich da erst mal reinfinden, kostet auch zeit...
    ich möchte lieber ein bild aufnehmen, vielleicht etwas verkleinern oder zurechtschneiden und einstellen. aber wenn man jedes bild erst noch 10 min lang bearbeiten muss, farbe anpssen, arretionen wegretuschieren, schärfe angleichen, helligkeit angleichen ... , bevor es gut aussieht, dann ist fotografieren ja kein zeitvertreib mehr, sondern eine sehr zeitraubende angelegenheit. ich finde, eine gute kamera sollte ohne viel umrand gute bis sehr gute bilder machen, ohne dass man stundenlang seine bilder erst bearbeiten muss, um sie sehenswert zu machen.


    ps: die sony nex3 und 5 sind aber erst ab ende juni verfügbar. die gibt es noch nicht. unddas weniger gute daran ist, die nehmen bilder im 3:2 format auf und nicht 4:3. der schwenkbildschirm soll auch nicht der stabielste sein...

    gruss bernd...
    Ruhe ist dem Weisen heilig, ...

  9. #9
    Erfahrener Benutzer ** Avatar von hawkeye
    Registriert seit
    21.08.2002
    Ort
    Kösching/Bayern
    Beiträge
    132
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    Zitat Zitat von Lilith Beitrag anzeigen
    Hallo Tron,

    das mit dem Weißabgleich hab ich leider schon ohne Erfolg durch. Es wird bei manchen Einstellungen zwar besser, aber so wirklich zufriedenstellend wird's leider ganz selten. Vielleicht liegt's auch dran, dass ich zu pingelig bin, ich weiß es einfach nicht Mittels Photoshop & Änderung der Tonwerte, Gradiationskurven, nachschärfen bladieblum kommen zwar Ergebnisse raus, mit denen ich zufrieden bin, aber das ist's mir einfach nicht wert. Besondere Bilder bearbeite ich gerne, um alle zu bearbeiten hab ich einfach nicht die Zeit.. Doof dat.

    Auf jedenfall spar ich momentan auf ein echtes Makro
    Nur eine Anmerkung zum Weissabgleich und den RAW-Bildern. Um den Weissabgleich manuell einzustellen, was bei vielen Kameras geht, kann man sehr simpel ein Papiertaschentuch (weil ungefärbt) vor die Linse schrauben (zum Beispiel mit der Gegenlichtblende fixieren und dann in die Lichtquelle mit manuellem Fokus knipsen. Das Bild dann für den Abgleich benutzen.
    Der Raw-Modus hat den Charme, das die Nachbearbeitungsmöglichkeiten deutlich steigen, zudem ist die interne Bildnachbearbeitung hier am wenigsten aktiv, zudem bitte in den Kameraeinstellungen darauf achten, die interne Nachbearbeitung möglichst weit zu reduzieren (alle Regler auf 0). Die farbliche Nachbearbeitung am Monitor ist fraglich, wenn man nicht einen kalibrierten Monitor (und ggf. Drucker) und Normlicht verwendet.
    Das Thema ist recht weit und ich kann nur empfehlen, wenn jemand ernsthaft Makrofotos machen will, nicht nur in Ausrüstung, sondern auch in Literatur oder einen Kurs zu investieren und etwas Zeit in den diversen Foren zu verbringen.

    Ich nehme übrigens für meine Pflanzenfotos eine Canon 1Ds Mark2 mit 100 mm Makro von Canon. Wenn es wirklich in den Grenzbereich geht, dann auch mit Stativ und Fernauslöser. Meistens übrigens mit natürlichem Licht. Einen kalibrierten Monitor habe ich (noch?) nicht, verwende aber in der Nachbearbeitung eigentlich nur die Zuschnittfunktionen.

    Hawkeye

  10. #10
    Benutzer *
    Registriert seit
    26.08.2009
    Beiträge
    63
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    Zitat Zitat von hawkeye Beitrag anzeigen
    Nur eine Anmerkung zum Weissabgleich und den RAW-Bildern. Um den Weissabgleich manuell einzustellen, was bei vielen Kameras geht, kann man sehr simpel ein Papiertaschentuch (weil ungefärbt) vor die Linse schrauben (zum Beispiel mit der Gegenlichtblende fixieren und dann in die Lichtquelle mit manuellem Fokus knipsen. Das Bild dann für den Abgleich benutzen.
    Der Raw-Modus hat den Charme, das die Nachbearbeitungsmöglichkeiten deutlich steigen, zudem ist die interne Bildnachbearbeitung hier am wenigsten aktiv, zudem bitte in den Kameraeinstellungen darauf achten, die interne Nachbearbeitung möglichst weit zu reduzieren (alle Regler auf 0). Die farbliche Nachbearbeitung am Monitor ist fraglich, wenn man nicht einen kalibrierten Monitor (und ggf. Drucker) und Normlicht verwendet.
    Das Thema ist recht weit und ich kann nur empfehlen, wenn jemand ernsthaft Makrofotos machen will, nicht nur in Ausrüstung, sondern auch in Literatur oder einen Kurs zu investieren und etwas Zeit in den diversen Foren zu verbringen.

    Ich nehme übrigens für meine Pflanzenfotos eine Canon 1Ds Mark2 mit 100 mm Makro von Canon. Wenn es wirklich in den Grenzbereich geht, dann auch mit Stativ und Fernauslöser. Meistens übrigens mit natürlichem Licht. Einen kalibrierten Monitor habe ich (noch?) nicht, verwende aber in der Nachbearbeitung eigentlich nur die Zuschnittfunktionen.

    Hawkeye

    Endlich jemand der das Gleiche sagt wie ich. Ich dachte schon dass hier alle das Gefühl haben dass man an einem unkalibrierten Bildschirm die Farben beurteilen kann.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Powered byvBSocial.com and MMORPG